Die periimplantäre Gewebestruktur: Weichgewebeverdickung als Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Implantation
Chirurgiekurs für Einsteiger mit Hands-on-Übungen


Die Osseointegration von Implantaten ist heute State of the Art. Heutzutage liegt der Fokus auf periimplantären Gewebestrukturen. Denn eine geringe befestigte Gewebebreite sowie eine geringere suprakrestale Gewebehöhe begünstigen entzündliche Pro- zesse im Hart- und Weichgewebe. Dadurch können Dehiszenzen initiiert werden, unbehandelt kann sich eine Periimplantitis entwickeln.
Die Referentin Dr. Ingrid Kästel zeigt chirurgische und technische Möglichkeiten, um langzeitstabile Hart- und Weichgewebestrukturen zu erzielen. Dies beginnt bei der Risikobewertung, geht weiter über die gewebeschonende Zahnextraktion und mündet bei der Entscheidung für den Eingriff bei der Implantation. Dr. Ingrid Kästel stellt dabei auch digitale Möglichkeiten vor.
Anschließend können Sie Schnitt- und Nahttechniken für ästhetische Ergebnisse, für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien und deren Schutz durch die Abdeckung mit Barrieremembranen trainieren. Im Fokus stehen Techniken zur Weichgewebeverdickung um Zahn und Implantat.

