Neue Horizonte in der Implantatprothetik
Bonusthema: Datenschutz in Zahnarztpraxen


Der Einsatz computergestützter Scan- und Fertigungstechnologien zur Herstellung von implantatgetragenem Zahnersatz oder Teilen davon, ist für viele Anwender im Labor und in der Praxis zur Realität geworden. Zu den Vorteilen von computergestützten Abform-, Konstruktions- und Fertigungsprozessen (CAD/CAM) gehören die Präzision und Schnelligkeit der Datenübertragung, die Homogenität der Materialien, eine individuelle Gestaltung und ein kontrollierter Produktionsprozess. Ziel ist die Wiederherstellung funktioneller, biologischer und ästhetischer Parameter für festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz. Auf der fundierten Basis von „analogem Wissen“ und klinischen Erfahrungen werden die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lösungen in der Implantatprothetik aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Anhand seines Arbeitsalltages beschreibt Dr. Gehrke das klinische und labortechnische Procedere mit vielen Tipps und Tricks innerhalb der analogen und digitalen Implantatwelt. Von der Planung bis zur klinischen Phase werden verfahrensrelevante Schritte und Entscheidungskriterien aufgezeigt und Kommunikationswege erläutert.
Im zweiten Vortrag erfahren Sie von Pierre Kuchta Aktuelles zum Thema Datenschutz. Er informiert Sie auch darüber, wie Sie Ihre Praxis und sensiblen Patientendaten sinnvoll schützen können.


