CAMLOG PROGRESSIVE-LINE Chirurgisches Vorgehen

34 CAMLOG ® PROGRESSIVE-LINE IMPLANTAT CHIRURGISCHES VORGEHEN IMPLANTATINSERTION UND -POSITIONIERUNG Mit Hilfe des Eindrehinstruments wird das Implantat in den koronalen An- teil des Implantatbetts manuell eingeführt. Danach kann es manuell mit der Ratsche oder mit demWinkelstück (die ma- ximale Drehzahl von 15 U/min darf nicht überschritten werden) rechtsdre- hend vorsichtig in die finale Position gedreht werden. Dabei ist die Achs- richtung des Implantatbetts zu beachten. Wurde ein Gewinde vorgeschnitten, müssen die Positionen der Gewinde- ansätze in der Kortikalis und am Implantat übereinstimmen. Es wird empfohlen, das Eindrehinstrument mit dem Implantat zuerst vor- sichtig manuell nach links zu drehen, bis der Gewindeansatz spürbar wird. Anschließend wird das Implantat rechtsdrehend mit dem Eindrehinstru- ment manuell eingeschraubt. Beim Erreichen der geplanten Insertionstiefe (vgl. Kapitel «Formbohrung») sollte eine der drei Nuten eine vestibuläre Ausrichtung aufweisen. Wurde die Bohrtiefe durch Entfernen des Tiefenstopps bei der Formboh- rung individuell festgelegt, so ist diese bei der Implantatinsertion zu beach- ten. Es besteht die Möglichkeit Implantate vertikal, entsprechend der Tiefenbohrung, individuell zu positionieren. Einbringen des Implantats mit manuellem Eindrehinstrument Eindrehen des Implantats mit manuellem Eindrehinstrument und Ratsche Manuell eingedrehtes Implantat Einbringen des Implantats mit maschinellem Eindrehinstrument Eindrehen des Implantats mit maschinellem Eindrehinstrument und Winkelstück (max. 15 U/min) Maschinell eingedrehtes Implantat HINWEIS Falls bei einer Sinusliftoperation eine geringe Primärstabilität erwar- tet wird, aber trotzdem dieses Vorgehen gewählt wird, empfehlen wir die Montage der Einbringhilfe kurz anstelle des vormontierten Ein- bringpfostens (siehe Seite 36). Diese ist im Gegensatz zum gesteckten Einbringpfosten verschraubt und erlaubt bei Bedarf intraoperative La- gekorrekturen des Implantates in allen drei Dimensionen des Raumes.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw