CAMLOG SCREW-LINE – chirurgisches Vorgehen

34 CAMLOG ® SCREW-LINE IMPLANTAT CHIRURGISCHES VORGEHEN Bei der Implantation ist folgendes zu beachten: Am Eindrehinstrument und am Einbringpfosten sind, korrespondierend zu den drei Nuten der Implantat-Abutment-Verbindung, Nuten-Markierungen angebracht. Diese erlauben die Kontrolle der Nutenposition und deren pro- thetisch notwendigen Ausrichtung. Wurde keine Nutenposition vom Zahntechniker angegeben, so ist eine ves- tibuläre Ausrichtung in den meisten Fällen vorteilhaft, da von einer Nut die Abwinkelung der angulierten Abutments ausgeht. Nachdem die Überprüfung der Implantationstiefe (vgl. Kapitel „Formboh- rung“) sowie der Nutenposition (vgl. oben) erfolgreich abgeschlossen wurde, kann der Einbringpfosten mit der Drehmomentratsche bzw. mit dem Winkelstück aus dem Implantat gezogen werden. Hierbei muss eine ausrei- chende Primärstabilität des Implantats vorhanden sein. Falls notwendig vor dem Abziehen, die Klemmung zwischen Eindrehinstrument und Einbring- pfosten mit etwas axialem Druck auf das Eindrehinstrument sicherstellen. Liegt nach dem Setzen des Implantats eine schwache Primärstabilität vor, kann das Implantat, während des Abziehens des Einbringpfostens, mit ei- ner Sonde oder Pinzette nach unten stabilisiert werden. HINWEIS Bei der Positionierung der Nuten ist zu beachten, dass beim Eindrehen bis zur nächsten Nutenposition (120°) das Schraubenimplantat ca. 0.2 mm tiefer gedreht wird. Manuelles Eindrehinstrument für Ratsche Maschinelles Eindrehinstrument mit ISO-Schaft CAMLOG ® Einbringpfosten CAMLOG ® SCREW-LINE Implantat Nut; Vestibuläre Ausrichtung Abziehen des Einbringpfostens beim manuellen Eindrehen Abziehen des Einbringpfostens beim maschinellen Eindrehen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw