CAMLOG und Wissenschaft

camlog & Wissenschaft – Kapitel 2 10 | 11 Effekt des Verbindungsdesigns auf die Präzision der Repositionierung Die oben beschriebenen theoretischen Berechnungen (Semper et al., 2009a; Semperetal., 2009bundSemperetal.,2010a)wurden ineinerexperimentellen in-vitro-Studie überprüft. Die Positionsstabilität von fünf verschiedenen Implantatsystemen (ITI, Steri-Oss, CAMLOG ® , Astra Tech und Replace™ Select) wurde nach mehrfacher manueller De- und Remontage verglichen (Semper et al., 2010b). Die fünf Implantate wurden mit verschiedenen Winkeln in ein Edelstahl­ modell eingesetzt, um eine typische klinische Situation zu simulieren (Abb. 7). Drei Testpersonen de- und remontierten die Abutments jedes Implantat- systems je zwanzigmal mit systemspezifischen Schraubendrehern. Jegliche rotatorische, vertikale und verkippende Lageänderung von der initial gemessenen Position wurde mit einem Koordinatenmessgerät überwacht. Die Rotationsfreiheit reichte von 0,92 bis 4,92 °. CAMLOG ® zeigte eine signifikant geringere Rotationsdiskrepanz als die anderen getesteten Systeme (Abb. 8A). Die Systeme mit horizontaler Stoßverbindung wiesen signifikant geringere vertikale Positionsveränderungen als konische Implantat-Abutmenverbindungen auf (Abb. 8B). Bei den verkippenden Positionsänderungen gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Implantatsystemen (Abb. 8C). Die Autoren folgerten, dass die Repositionierung von rotationssicheren Abutments auf den Implantaten zu einer dreidimensionalen Abweichung von der initialen Position führt, und dass die Präzision der Repositionierung vom geometrischen Design der Implantat-Abutmentschnittstelle beeinflusst wird. Abb. 7: Okklusale Ansicht der fünf getesteten Implantatverbindungen mit ihren charakteristischen Positionsindizes: (A) ITI-Implantat mit konischer Verbindung und oktagonalem Positionsindex, (B) Steri-Oss-Implantat mit Standard-Stoßverbindung und hexagonalem Positionsindex, (C) CAMLOG ® -Implantat mit Stoßverbindung und Nocken- Positionsindex, (D) Astra Tech-Implantat mit konischer Verbindung und dodekaedrischem Positionsindex und (E) Replace™ Select-Implantat mit Stoßverbindung und polygonalem Positionsindex. (Semper et al. (2010b) reproduziert mit freundlicher Genehmigung von Quintessence Publishing co, Inc, USA).

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw