CAMLOG und Wissenschaft

Konische Verbindung: Positionsstabilität Mit Hilfe der theoretischen Berechnungen und der experimentellen Versuchs- anordnung von Semper et al. wurde kürzlich die Positionsstabilität von verschiedenen Implantatsystemen mit konischen Implantat-Abutmentver- bindungen untersucht, d. h., NobelActive™, Bone Level, Ankylos C/X und CONELOG ® (Semper-Hogg et al., 2012). Auch wenn eine Fehlpositionierung des Abutments bei allen getesteten Implantatsystemen möglich war, waren Abb. 8 A–C: Rotationsabweichungen (A), vertikale Abweichungen (B) und Verkippungs­ diskrepanzen (C) nach wiederholter Abnahme und erneuten Anbringung. Mittlere Werte. Pe1-, Pe2-, Pe3-Testpersonen führten die Tests durch. S1 Straumann ® Tissue Level, S2 SteriOss, S3 CAMLOG ® , S4 Astra Tech, S5 Replace™ Select. (Semper et al. (2010b) reproduziert mit freundlicher Genehmigung von Quintessence Publishing co, Inc, USA). die Werte der Rotationsdiskrepanz beim CONELOG ® Implantatsystem deut- lich geringer als bei den anderen drei Implantatsystemen. Die mittlere Rotation betrug 0,25° und die maximale Spanne lag bei 2,14° bei den CONELOG ® Implantaten. Die große Übereinstimmung der Ergebnisse der mathematischen Analysen und der Experimente werteten die Autoren als Hinweis auf die hochpräzise Fertigung des CONELOG ® Implantatsystems. A B C Rotationsdiskrepanz (Grad) Vertikale Diskrepanz ( µ m) Verkantungsdiskrepanz (Grad) 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,20 0,15 0,10 0,05 0 camlog & Wissenschaft – Kapitel 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw