CAMLOG und Wissenschaft
camlog & Wissenschaft – Kapitel 3 14 | 15 Ermüdungswiderstand und dichtigkeit: Vergleich von CAMLOG ® und anderen Implantatsystemen Steinebrunner et al. (2005a, 2005b) prüften den Einfluss der langfristigen dynamischen Belastung auf die Bruchfestigkeit von fünf Implantatsystemen, davon eines mit externer Verbindung (Brånemark) und vier mit Innen- verbindungen (FRIALIT ® -2, Replace™Select, CAMLOG ® und Screw-Vent ® ). Die Testmodellewurden für maximal 1,2Millionen Zyklenmit einer Frequenz von 1 Hz in einemDualachsen-Kausimulator einer dynamisch alternierenden Belastung unterzogen, bevor die maximale Belastung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit aufgebracht wurde (Abb. 10). Die Ergebnisse zeigten, dass die CAMLOG ® und die Replace™ Select Implantatsysteme mit tiefen Tube- in-Tube-Verbindungen und Nocken-Nut-Fixationen den höchsten Wert bei der Bruchfestigkeit erreichten (Tab. 4 und Abb. 11). A Abb. 10 A und B: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus für (A) dynamisch alternierende und (B) maximale Belastung (übernommen von Steinebrunner 2006). Bei jedem zu testenden Implantatsystem wurden 16 Implantat-Abutmentverbindungen mit einer Krone ausgestattet. Eine Untergruppe aus acht Probenwurdemit einemKausimulator einer dynamisch alternierenden Belastung ausgesetzt, die eine Höckerneigung von 30°, eine laterale Bewegung von 2mm sowie eine physiologische vertikale Kaukraft von 120 N gemäss Richter (1995) simulierte. Die überlebenden Implantate aus dieser Untergruppe sowie acht Kontrollmuster aus der anderen Untergruppe wurden anschließend einem quasistatischen Bruch-Belastungstest unterzogen. Der Belastungspunkt lag identisch zu der Kausimulation 3 mm exzentrisch vom Kronenmittelpunkt auf dem zentralen Höcker in einem Winkel von 30° zur Okklusionsebene und 11,5 mm entfernt von der Implantatschulter (Abbildung 10A). B geometrisch vereinfachte Krone rostfreier Stahl 2 mm laterale 120 N maximale
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw