CERALOG Arbeitsanleitung Rev. 2 02/2018

CERALOG ® Implantatsystem 22 Klick MODELLHERSTELLUNG Je nach Art der Abformung (offener oder geschlossener Löffel) erfolgt die Herstellung des Arbeitsmodells mit CERALOG ® Hexalobe Laborimplantaten unterschiedlich. Die Laborimplantate werden, je nach verwendeter Abform- methode, mit den entsprechenden Abformpfosten oder Abformkappen ver- bunden: A. mit der Abformkappe geschlossener Löffel Das Laborimplantat wird in der Abformkappe im Abdruck positioniert. Ein „Klick“ ist zu hören, wenn das Laborimplantat korrekt fixiert ist. B. mit dem Abformpfosten offener Löffel Das Laborimplantat wird in dem Abformpfosten im Abdruck verbunden. Dabei die Halteschraube nur handfest anziehen. Die Modellherstellung erfolgt in gewohnter Weise mit geeigneten Materia- lien. PROTHETISCHE VERSORGUNG Das CERALOG ® System bietet drei unterschiedliche Abutments aus PEKK (Polyetherketonketon) an: • PEKK Abutment, gerade. • PEKK Abutment, 15° abgewinkelt, Typ A. • PEKK Abutment, 15° abgewinkelt, Typ B. Die Unterschiede zwischen den Typen A und B der 15° abgewinkelten Abutments liegt in der 30° versetzten Indexierung. Artikel Art.-Nr. PEKK Abutment, gerade ohne Schraube geliefert Material PEKK D1154 4.8 mm PEKK Abutment, 15° abgewinkelt, Typ A ohne Schraube geliefert Material PEKK D1155 4.8 mm PEKK Abutment, 15° abgewinkelt, Typ B ohne Schraube geliefert Material PEKK D1157 4.8 mm 8 mm 8 mm 8 mm PROTHETISCHES VORGEHEN MIT DEM HEXALOBE IMPLANTAT Typ A Nockenausrichtung in Richtung Abwinkelung Typ A Typ B Nockenausrichtung entgegen Abwinkelung Typ B Nocken 30˚ versetzt 30˚

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw