CERALOG Arbeitsanleitung Rev. 2 02/2018

CERALOG ® Implantatsystem 35 Sämtliche Instrumente, die in direkten Kontakt mit Patienten kommen, sind vor der Verwendung zu sterilisieren. AUSNAHMEN • Eindeutig als bereits sterilisiert ausgewiesene Produkte. • Nicht notwendig bzw. nicht empfohlen ist die Sterilisation der Abutments bzw. der Kronen aus Keramik. Allerdings sind sie vor der Verwendung gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Nicht sterilisierte, verpackte Komponenten sind vor der Sterilisation aus der ursprünglichen Verpackung zu entnehmen. Reinigen und Sterilisieren dieser Elemente vor der erstmaligen Verwendung liegt in der Verantwor- tung des Benutzers. STERILISATIONSSCHRITTE DEKONTAMINIEREN Instrumente unmittelbar nach der Verwendung in eine Desinfektionslö- sung tauchen. Gebrauchte Instrumente nicht eintrocknen lassen. REINIGEN UND DESINFIZIEREN Zerlegbare Instrumente zerlegen (Drehmomentratsche). Um Kontaktkor- rosion bei der Reinigung zu vermeiden, sämtliche Einzelteile von Instru- menten nach Materialtyp gruppieren. Einzelteile in ein Desinfektionsmittel tauchen: • Nicht geeignet für die Reinigung von Edelstahlinstrumenten (Korrosionsgefahr) sind stark chlorhaltige Produkte oder Mittel auf Oxalsäurebasis. • Nicht geeignet für die Reinigung von Instrumenten aus eloxiertem Aluminium (Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche) sind alkalische Produkte mit einem pH-Wert von über 9. Die Reinigung kann manuell oder mechanisch (mittels Ultraschall) erfol- gen. Einzelne Komponenten mit sauberer Druckluft gründlich trocknen. KONTROLLIEREN Sauberkeit und Funktion der Instrumente und Komponenten überprüfen. Zu Desinfektionszwecken zerlegte Instrumente wieder zusammenbauen. Abgenutzte oder schadhafte Instrumente ersetzen. Um die optimale Leis- tungsfähigkeit zu gewährleisten, dürfen Schneideinstrumente nicht häufi- ger als 10 Mal verwendet werden. VERPACKUNG Instrumente können einzeln verpackt sein. Des Weiteren können sie sich an entsprechender Stelle im Chirurgie-Set befinden, das mit einer später desinfizierten Hülle verpackt wurde. STERILISIEREN Chemische oder Heißluftsterilisation ist ungeeignet. Sterilisieren mit ge- sättigtem Wasserdampf empfiehlt sich unter Einhalten der folgenden Pa- rameter: 18 Minuten bei 134 °C. Die empfohlene Trocknungszeit liegt zwi- schen 20 und 60 Minuten. Für Komponenten, die in der Zahnarztpraxis sterilisiert werden, gilt die Be- rücksichtigung verschiedener Parameter, darunter das verwendete Verpa- ckungsmaterial, die Lagerbedingungen usw. Die herkömmlichen Praxis- verfahren sind zu befolgen. Sterilisiert gelieferte Komponenten sind auf ihrer Verpackung mit einem Verfalldatum versehen. Sie dürfen nach die- sem Datum nicht mehr verwendet werden (siehe Anhang 2). LAGERN Sämtliche sterilen Komponenten an einem sauberen und trockenen Ort aufbewahren. REINIGUNG – STERILISATION – LAGERUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw