CAMLOG® Hybridversorgung

51 HYBRIDVERSORGUNGEN MIT DEM CAMLOG ® IMPLANTATSYSTEM UNTERFÜTTERUNG HINWEIS Vor der Unterfütterung müssen die Matrizeninnenkonfigurationen mit Vaseline isoliert werden, es darf kein Kunststoff in die Matrizen gelan- gen. Dies würde die Matrize zerstören. Die Unterfütterung der Prothese erfolgt in gewohnter zahntechnischer Art und Weise. Nach der Unterfütterung wird die Prothese ausgearbeitet und die Matrizeninnenkonfiguration gereinigt. Anschliessend werden die Lamellen-Retentionseinsätze vom Behandler mit dem Schraubendreher/Aktivator aktiviert (siehe „Einstellen der Haltekraft“ auf Seite 42), die Okklusion überprüft und die fertige Prothese definitiv ein- gegliedert. NACHSORGE/RECALL Kugelaufbau-retinierte Prothesen sollten anfänglich in Abständen von ca. drei Monaten auf ihre Funktionstüchtigkeit hin kontrolliert werden. Somit können schädigende Prothesenbewegungen frühzeitig erkannt und durch entsprechende Massnahmen eliminiert werden (Austausch/Aktivierung/ Deaktivierung von Matrizen, Unterfütterung, Okklusionskontrolle). Die Pro- these wird gereinigt, der Patient bei ungenügender Hygiene neu instruiert. HINWEIS Die Komponenten des Kugelaufbaus nur mit geeigneten Instrumenten reinigen. Metallinstrumente können diese beschädigen. AUSTAUSCH DES LAMELLEN-RETENTIONSEINSATZES Durch starke Beanspruchung bzw. Verschleiß kann die Retentionskraft des Lamellen-Retentionseinsatzes nachlassen. Zum Austausch wird dieser mit dem Schraubendreher/Aktivator gegen den Uhrzeigersinn aus dem Matri- zengehäuse herausgedreht (siehe „Einstellen der Haltekraft“ auf Seite 42). Der neue Lamellen-Retentionseinsatz wird im Uhrzeigersinn in das Matri- zengehäuse eingedreht. Dabei ist auf ein axiales Ansetzen zu achten. Für eine kontrollierte Einstellung der Haltekraft wird der Lamellen-Retentions- einsatz zunächst vollständig eingedreht und dann eine ganze Umdrehung zurückgedreht. Dadurch wird die Abzugskraft auf ca. 200 g eingestellt (Grundeinstellung). Bei der Eingliederung der Prothese kann die Gesamtab- zugskraft individuell eingestellt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw