Partnermagazin logo 47
logo 47 | das Camlog Partnermagazin Produkte | 33 7. Das Design der Abformpfosten garantiert eine rotations - sichere Übertragung der Situation auf das Meistermodell. 8. Die definitive Versorgung mit einer stabilen und anato - misch ausgeformten periimplantären Mukosa. Individualität über die teildigitale Lösung Der teildigitale Weg zeichnet sich in der Zusammen - arbeit Chirurg – Zuweiser/Prothetiker – Zahntechniker ab. In Abstimmung mit dem Prothetiker setzt der Chi - rurg die Implantate und scannt diese vor dem Weich - gewebeverschluss für die gedeckte Einheilung ab. Die Daten werden in das zahntechnische Labor übermit - telt, wo der individuelle Gingivaformer designt wird. Alternativ können der Gingivaformer und Abform - pfosten auch direkt in der chirurgischen Praxis oder durch den DEDICAM Scan & Design Service designt werden. Im Anschluss wird der Herstellungsauftrag an Camlog übermittelt. Sowohl der Gingivaformer, als auch der Abformpfosten werden im Fertigungscenter hoch - präzise gefertigt und liegen zur Freilegungschirurgie in der Praxis vor. Nach der Ausheilung der Weichgewebe findet der prothetisch tätige Zahnarzt eine perfekt ausgeform - te Mukosa vor, die mithilfe des individuellen Abform - pfostens ohne jeglichen Mehraufwand im analogen Verfahren in das Labor zur Erstellung eines Meister - modells transferiert wird. Die Herstellung der Implan - tatprothetik erfolgt dann je nach den Präferenzen der Zahntechniker im analogen oder digitalen Prozess. Fazit Mit den individuellen PEEK Gingivaformern und Abformposten ist der Workflow flexibel und kom - fortabel für alle Beteiligten. Das virtuell designte patientenspezifische Emergenzprofil ist ab dem Zeit - punkt der Implantatinsertion bis zum Eingliedern der definitiven Versorgung sicher beherrschbar. Eine Manipulation des Weichgewebes, wie es nach dem Entfernen eines standardisierten Gingivafor - mers notwendig wäre, entfällt. Ein Abformpfosten mit exakt demselben Emergenzprofil, da aus dem gleichen Datensatz erstellt, verhindert das Kollabie - ren der Mukosa und übermittelt das ausgeformte Weichgewebeprofil für die Herstellung eines form - kongruenten Abutments. Die einfache Handhabung, das Erzielen eines vorhersagbaren Ergebnisses, die Reduktion von Behandlungsterminen, Schmerzen sowie von Arbeitsschritten zeichnen das patienten - freundliche Konzept aus. Der Arbeitsaufwand für ein Modell oder einen Silikonschlüssel zur analogen Herstellung individualisierter Abformpfosten mit Komposit erübrigt sich. Bei diesem Behandlungs - konzept arbeiten der chirurgisch und prothetisch tätige Zahnarzt zum Wohle des Patienten Hand in Hand mit dem Labor und Camlog. PEEK ist ein gewebefreundliches Material, das sich in der Implantattherapie für provisorische Versorgun - gen etabliert hat. 1;2;3 Ein anatomisch gestaltetes Emergenzprofil schafft neben der Optimierung der Mukosa und Schutz des alveolären Knochens, die Grundlage für die natürliche Rot-Weiß-Ästhetik der Implantatrekonstuktion. Der Einsatz der individuel - len Gingivaformer und Abformpfosten ist zeit- und kosteneffizient und wertvoller Teil eines patienten - freundlichen Behandlungskonzepts. Referenzen [1] PEEKBiomaterialsHandbookChapter 8- Biocompatibilitäy of PEEK Ploymers. Jeffrey M. Toth BSE, PH.D., FAIMBE 2019 [2] Data on file at Invibio Biomaterial SolutionsTM [3] Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U, Hrsg. Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Moderne Materialien und Technologien. Thieme; 2018
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw