Partnermagazin logo 26

6 Wissenschaft Der Patient 2.0 Der erste Kontakt zum Zahnarzt erfolgt bei 2/3 aller Patienten immer noch durch persönliche Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis 1 . Viele Pa- tienten möchten sich heute jedoch bei der Arztwahl im Internet rückversichern 2 . Bei der Auswahl eines passenden Fach- (-zahn)arztes wählen 87,9 Prozent den Spezialisten, der vom Haus(-zahn)arzt ge- nannt wird 3 . Jedoch findet auch hier der Wunsch nach Bestätigung bei der Ent- scheidungsfindung meist über die Neuen Medien in einem zweiten Schritt statt. Fehlt die persönliche Empfehlung, finden Patienten heute den Weg in die Praxis zu- nehmend über die Neuen Medien; Bran- chenbücher werden hierfür bspw. nur noch zu drei Prozent genutzt 4 . Das Fehlen einer Homepage oder ein unprofessio- neller Webauftritt wird in der subjektiven Wahrnehmung vieler Patienten häufig mit der Professionalität und Modernität der Praxis assoziiert – obwohl dies keine Aus- sagekraft über die medizinische Leistung hat. Je höher die Schulbildung ist, desto umfassender wird im Netz recherchiert: Fast 97 Prozent von Befragten mit einem abgeschlossenen Studium gaben an, sich vor der Wahl eines Arztes umfassend im Internet zu informieren 5 . Patienten möchten u.a. auch einschätzen können, ob ihnen die Praxis gefällt und ob ihnen der Arzt und sein Team sympathisch sind. Frauen werfen häufiger einen Blick auf ärztliche Webseiten als Männer 6 . Hide-and-seek oder die Auffindbar- keit im Netz Begibt sich der Patient über Google-Maps auf Arztsuche, erhält er z.B. bei Eingabe „Zahnarzt München“ über 6.313 Ergeb- nisse 7 , bei dezidierterer Suche wie bspw. TITELSTORY DIE FACETTEN DES WEB 2.0 FÜR ZAHNÄRZTE Die Beziehung vom Zahnarzt zum Patienten hat seit den 1970er-Jahren einen enormen Wandel durchlebt. Das interferierende Zusammenwirken von Veränderungen auf gesellschaftlicher, ökonomischer, technischer und gesetzlicher Ebene ist hierfür der maßgebende Faktor. Bedingt durch die freie Arztwahl und eine mobiler werdende Gesellschaft, ist heute der Praxisauftritt ein essentielles Kriterium bei der Wahl des Arztes. 1,4 Riegl, Gerhard (2003): Zahnarztpraxis als Center of Excellence. Neue Wertschöpfungen für Zahnärzte und Labors, Augsburg: Verlag Prof. Riegl & Partner 3 Die große Ärzte-Liste (2001), München: FOCUS Medizin Verlag GmbH 2, 5, 6 Quelle: Repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Arztbewertungsportals jameda.de. N=1.130 http://www.aerztezeitung.de/news/article/652722/jeder-fuenfte-sucht-arzt-bewertungsportal.html vom 5.5.2011 7 Stand: 8.2.2012

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw