Partnermagazin logo 27

logo • das CAMLOG Partner-Magazin • Juli 2012 18 PRAXISFALL Eingliedern der Sofortversorgung Nach Entfernen der Einbringpfosten CAMLOG ® Guide wurden die Vario SR Abutments eingebracht und mit 20 Ncm befestigt (Abb. 35 und 36) . Die auf die gewünschte Länge gekürzten Vario SR Titankappen wurden auf die Vario SR Ab- utments aufgesetzt und mit der Vario SR Prothetikschraube befestigt (Abb. 37) . Anschließend konnte die präimplantolo- gisch hergestellte Sofortversorgung span- nungsfrei im Mund verklebt werden (Abb. 38 bis 41) . Diskussion Das hier gezeigte und an das All-on- 4-Verfahren von Paulo Maló, Lissabon, angelehnte Verfahren führte zu einem vollständigen Verschwinden des hoch- gradigen Gesichtsschmerzes nach zirka zwei Monaten postoperativ. In der Patien- tenbewertung besonders hervorgehoben wurde die sofort festsitzende Zahnersatz- Versorgung. Dies führte zu einer augen- blicklichen Verbesserung der Kau- und Sprechfunktion, der Nahrungsaufnahme sowie der Lebensqualität. Die Remission der neuralgieformen Beschwerden zog sich nach Insertion des festsitzenden Zahnersatzes und entsprechender Ent- lastung der Foramen mentale über zwei Monate hin. Der vorgestellte Fall verdeutlicht das Scheitern eines anzahlreduzierten im- plantologischen Behandlungskonzepts im fortgeschritten atrophierten Unterkiefer und das Potential von rein implantatgetra- genem Zahnersatz zur Vermeidung druck- bedingter Neuropathien. Die Unterkiefer-Versorgung wurde zwi- schenzeitlich in eine abnehmbare Steg- retinierte Suprakonstruktion überführt (Abb. 42 und 43) . Abb. 34: Detailansicht der exakt eingehaltenen Nockenausrichtung Abb. 35: Die Vario SR Abutments werden eingebracht ... Abb. 36: ... und mit 20 Ncm befestigt Kontaktdaten Praxis Dr. Ferenc Steidl DRK Krankenhaus An der Wipper 2 06567 Bad Frankenhausen Tel.: 03634 317387 info@praxis-steidl.de www.dr-steidl.de Dental-Labor Schuldes Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 99817 Eisenach Tel.: 03691 203950 info@zahn-neu.de www.zahn-neu.de WEITERFÜHRENDE LITERATUR [1] Ackermann KL, Kirsch A, Nagel R, Neuendorff G. Mit Backward Planning zielsicher therapieren. Teil 1: Implantat-prothetische Behandlungsbeispiele teamwork J Cont Dent Educ 2008: 466−484. [2] Agliardi E, Panigatti S, Clericó M, Villa C, Maló P. Immediate rehabilitation of the edentulous jaws with full fixed prostheses supported by four implants: interim results of a single cohort prospective study. Clin. Oral Impl. Res. 21, 2010; 459–465. [3] Franchini I, Daverio L, Castellaneta R, Rossi MC, Testori T, Tosini T. Immediate and delayed “All-on-Six” rehabilitation of the atrophic maxilla with tilted implants. EDI 2009;5:62−70. [4] Malo P, de Araújo Nobre M, Lopes A, Moss SM, Molin GJ. A longitudinal study of the survival of All-on-4 im- plants in the mandible with up to 10 years of follow-up. J Am Dent Assoc 2011;142(3):310−20. [5] Kirsch A, Nagel R, Neuendorff G, Fiderschek J, Ackermann KL. Backward Planning und dreidimensionale Diagnostik, Teil 2: Schablonengeführte Implantation nach CT-basierter 3D-Planung mit sofortiger Eingliederung des präfabrizierten Zahnersatzes – ein erweitertes Backward Planning-Konzept. teamwork J Cont Dent Educ 2008: 734−754. [6] Randelzhofer P, Cacaci C: Verschraubte Lösung – implantatgetragene Restauration im zahnlosen Oberkiefer. teamwork J Cont Dent Educ 2011: 294−300. Dr. med. dent. Ferenc Steidl: Studium der Zahnmedizin an der FSU Jena von 1991 bis 1996. Anschließend Fachzahn- arztausbildung Oralchirurgie in Bietigheim/ Bissingen und im Diakonie-Krankenhaus Schwäbisch-Hall; implantologisch tätig seit 1997. 2001 Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der LZK Baden-Württemberg. Mitglied in den wissenschaftlichen Fachgesellschaf- ten DGZMK, BDO, DGI, AG Kieferchirurgie, DGP, MVZI. 2008 Fellow of the European Board of Oralsurgeons (europäische Zerti- fizierung). Gemeinschaftspraxis für ZMK- Chirurgie in Sömmerda und Bad Franken- hausen. ZTM Sebastian Schuldes, M.Sc.: Ausbildung zum Zahntechniker von 1991 bis 1995; 1998 bis 1999 Qualifikation zum Zahntechnikermeister. 1999 bis 2000 Fort- bildung zum Betriebswirt im Handwerk. 2004 Aufbau des CERCON-Technologiezen- trums. 2006 bis 2008 Studium mit dem Ab- schluss Master of Science, M.Sc. AUTOREN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw