Partnermagazin logo 27
31 logo • das CAMLOG Partner-Magazin • Juli 2012 AKTUELLES Das Prozedere Als Partner für diese Webinar-Reihe hat CAMLOG den Dental Tribune Stu- dy Club (DTSC) gewählt. Für die Teil- nahme muss sich der User zunächst auf www.dtstudyclub.de registrieren und für das kostenfreie Live-Webinar anmelden. Nach Zutritt zum Online-Seminar wird der Teilnehmer in einen virtuellen Raum ge- führt. Dort sieht er neben der Präsentation live auch das Konterfei des Vortragenden. CAMLOG Webinare begeistern Nicht nur für CAMLOG, sondern auch für den ersten Referenten, Dr. Claudio Cacaci, war dies das erste Live-Webinar. Dr. Cacacis Vortrag wirkt mehr erzähle- risch als vortragend. Der Referent verweist kollegial auf interessante Studien aus den Arbeitsgruppen um PD Katja Nelson und Prof. Frank Schwarz. Der zweite Referent, Prof. Bilal Al-Nawas, ist bereits aus seinem universitären Um- feld an dieses neue Medium gewöhnt. In seiner umfangreichen Präsentation knüpft er an Arbeiten von Prof. Wilfried Wagner sowie an das Webinar seines Vorredners an und verdeutlicht anhand zahlreicher Studien die Bedeutung der vertikalen Im- plantatposition. In beiden E-Learning-Einheiten war eine lockere Atmosphäre spürbar – den Re- ferenten schien der Vortrag via Compu- ter Spaß zu machen. Laut DTSC stiegen keine User aus – ein Garant, dass die CAMLOG Webinare auf sehr großes Ge- fallen stießen. Vorteile der Online-Fortbildung Webinar-Teilnehmer können jederzeit – für das gesamte Auditorium sichtbar – Fragen stellen. Der Referent sieht diese am Ende der E-Learning-Einheit und be- antwortet sie dann persönlich. Nach jedem Webinar können sich die Teil- nehmer anhand eines Multiple-Choice- Tests mit Fragen, die vom Referenten ausgeklügelt wurden, einen Fortbildungs- punkt erarbeiten. Bei korrekter Beant- wortung erhält der Teilnehmer ein Zer- tifikat, das bei der zuständigen Kammer eingereicht werden kann. Der große Vorteil von Webinaren ist, dass sie von jedem Ort live oder zu einem spä- teren Zeitpunkt als archivierte Version online angesehen werden können. Und diese Chance haben die Zuschauer offen- sichtlich genutzt: Es zog sogar Ärzte im Urlaub an den Computer. Zukunftspotential E-Learning Dr. Cacaci bricht eine Lanze für diese neue Art der Fortbildung und meint, er könne sich dies auch auf Englisch für die interna- tionale Bühne vorstellen. Prof. Al-Nawas merkt an, dass Webinare für Studenten hervorragende Lernmöglichkeiten bieten, da die Vorträge mehrmals angesehen werden können. Online-Vorträge wirken sehr nah; nicht zu vergleichen mit den bekannten und qua- litativ sehr hochwertigen Großveranstal- tungen, die sicherlich immer ihre Berech- tigung behalten werden. Man hat nicht das Gefühl, den Vortrag mit 100 weiteren Personen gemeinsam zu erleben, sondern als ob der Referent die Thematik einer sehr kleinen Runde in einem persönlichen Gespräch erläutert. Und diese Nähe hat einen ganz besonderen Charme. Dies, die Begeisterung des Auditoriums und auch der Referenten sind deutliche Wegweiser in Richtung dieser neuen Fort- bildungsmethode. Sie wird die bestehen- de Vortragsform nicht substituieren, aber künftig sicherlich komplettieren. Kommendes Webinar Neues trifft Bewährtes: das CONELOG ® Implantatsystem im Detail Zeitpunkt: Mittwoch, 17. Oktober 2012, 18:00 Uhr Referent: ZT Sascha Wethlow Dauer: ca. 1 Stunde Archivierte Webinare Konische Implantat-Abutment- Verbindungen in der festsitzenden Prothetik – was ist anders? Ansicht über www.camlog.de (Startseite) Referent: Dr. Claudio Cacaci Dauer: 1 Stunde 20 Minuten Die Bedeutung der vertikalen Implantatposition Ansicht über www.camlog.de (Startseite) oder auf www.dtstudyclub.de Referent: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas Dauer: ca. 1 Stunde FORTBILDUNG VIA CAMLOG WEBINAR „Webinare – Fortbildung leicht gemacht“ heißt das Motto der CAMLOG E-Learning-Reihe. Die ersten beiden CAMLOG Live-Webinare haben erfolgreich stattgefunden – Zeit für ein Resümee.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw