Partnermagazin logo 32

logo 32 • das CAMLOG Partner-Magazin • April 2014 16 PRAXISFALL LITERATUR FAZIT Dr. Karl-Ludwig Ackermann ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und seit 1980 auf dem Gebiet der oromaxillofazialen Implan- tologie tätig. Er ist anerkannter Spezialist für Parodontologie der EDA (European Dental As- sociation) und in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Axel Kirsch tätig. Dr. Ackermann ist Mitglied des Vorstandes der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) und der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheil- kunde), Lehrbeauftragter der APW (Akademie Praxis und Wissenschaft) und der Steinbeis- Hochschule Berlin (für Implantatprothetik und Ästhetische Zahnheilkunde) und Gastprofessor der Nippon Dental University Niigata. AUTOREN ZTM Gerhard Neuendorff ist Leiter der ZIF Innovationsschmiede (Dental- technik Dr. Kirsch GmbH) in Filderstadt. Er hat die Entwicklung des CAMLOG ® Implantatsys- tems im Bereich Zahntechnik entscheidend geprägt. Gerhard Neuendorff ist anerkannter Experte auf den Gebieten präprothetische Pla- nung, Implantatprothetik, Titanverarbeitung, Galvanotechnik und vollkeramische Restaurati- onstechniken. Dr. Axel Kirsch hat sich nach seiner Anerkennung als Fachzahn- arzt für Oralchirurgie 1974 in eigener Praxis in Filderstadt niedergelassen. Die Entwicklung des CAMLOG ® Implantatsystems in den 1990er-Jah- ren basiert auf seinen experimentellen, klinisch- wissenschaftlichen Aktivitäten und Erkennt- nissen auf dem Gebiet der oromaxillofazialen Implantatprothetik. Dr. Axel Kirsch hat Gastpr o- fessuren an verschiedenen Universitäten in den USA und in Japan inne. In Abhängigkeit des Patientensausgangs- befundes kann der temporäre oder defi - nitive Zahnersatz aufgrund der Planungs- daten bereits im V orfeld hergestellt und unmittelbar nach der Implantation ein- gegliedert werden [4, 5]. In diesen Fällen muss das Backward Planning konsequent verfolgt werden und die computergestütz- te Planung sowie Implantation akribisch durchgeführt werden. Auch bei Beachtung aller Details bleibt bei der computergestützten Implantation immer eine T oleranz. Wird der präfabri- zierte Zahnersatz bei Sofortversorgungen direkt auf den Implantaten verschraubt, können dadurch Spannungen entste- hen, die zu einem marginalen Knochen- abbau und Implantatverlust führen kön- nen [10]. Durch die Passive-Fit-Technik bei einer intraoralen V erklebung lassen sich diese T oleranzen weitestgehend vermeiden, wie im ersten Patientenfall gezeigt – einem Beispiel für die sinn- volle Kombination digitaler und analoger prothetischer Methoden. [1] Kirsch A, Ackermann K-L, Neuendorff G, Nagel R. Neue W ege in der Implantatprothetik. Der klinische Einsatz des Camlog-Systems. Teamwork Journal of Multidisciplinary Collaboration in Prosthodontics 2000;3:8-39. [2] Garber DA, Belser UC. Restoration-driven implant placement with restoration-generated site development. Compend Contin Educ Dent 1995;16:796, 798-802, 804. [3] Harris D, Horner K, Grondahl K, Jacobs R, Helmrot E, Benic GI, et al. E.A.O. guidelines for the use of diagnostic imaging in implant dentistry 2011. A consensus workshop organized by the European Association for Osseointegration at the Medical University of Warsaw. Clinical oral implants research 2012;23:1243-1253. [4] Spiegelberg FE, Buhl C. Vierdimensional rückwärts geplant. Temporäre Implantatbrücke mit digital erstellter W eichgewebsmaske. J Dent Educ 2011:612-620. [5] Kirsch A, Nagel R, Neuendorff G, Fiderschek J, Ackermann KL. Backward Planning und dreidimensionale Diagnostik. Teil 2: Schablonengeführte Implantation nach CT-basierter 3D-Planung mit sofortiger Eingliederung des präfabrizierten Zahnersatzes - ein erweitertes Backward Planning-Konzept. Teamwork Journal for Continuing Dental Education 2008;11:734-753. [6] D'Haese J, Van De Velde T, Elaut L, De Bruyn H. A prospective study on the accuracy of mucosally supported stereolithographic surgical guides in fully edentulous maxillae. Clinical implant dentistry and related research 2012;14:293- 303. [7] Holst S, Blatz MB, Eitner S. Precision for computer - guided implant placement: using 3D planning software and fixed intraoral reference points. J Oral Maxillofac Surg 2007;65:393-399. [8] Ozan O, Turkyilmaz I, Ersoy AE, McGlumphy EA, Rosen- stiel SF. Clinical accuracy of 3 different types of computed tomography-derived stereolithographic surgical guides in implant placement. J Oral Maxillofac Surg 2009;67:394-401. [9] Widmann G, Keiler M, Zangerl A, Stoffner R, Longato S, Bale R, et al. Computer-assisted surgery in the edentulous jaw based on 3 fixed intraoral reference points. J Oral Maxil- lofac Surg 2010;68:1140-1147. [10] Oyama K, Kan JY, Kleinman AS, Runcharassaeng K, Lozada JL, Goodacre CJ. Misfit of implant fixed complete denture following computer-guided surgery. Int J Oral Maxillofac Implants 2009;24:124-130.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw