Partnermagazin logo 32
logo 32 • das CAMLOG Partner-Magazin • April 2014 PRAXISFALL 23 ZTM Jörn Lübbers Jörn Lübbers erhielt 1988 den Gesellenbrief der Zahntechnikerinnung Schleswig Holstein und erlangte die Meisterprüfung 1993 in München. Seit 2006 führt er sein eigenes Labor in Hamburg in enger Zusam- menarbeit mit einer kleinen Gruppe von hervorragenden Zahnärzten. Er besucht viele nationale und internationale Fortbildungsveranstal- tungen und lässt sich von neuen Techniken und Materialien inspirie- ren. Vieles integriert er zur Optimierung der Arbeitsprozesse in seinen Laboralltag und in den Behandlungsablauf in der Patientenbetreuung. AUTOREN Dr. Jan Klenke Dr. Jan Klenke beendete das Studium der Zahn- heilkunde 1993 an der Freien Universität Berlin mit dem Staatsexamen. Er war dort von 1993 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontolo- gie. Nach zwei Jahren Tätigkeit in einer freien Praxis übernahm er 1997 eine Praxis in Ham- burg, die er seit 2001 in Gemeinschaft mit ZA Christian Regel führt. 2005 erlangte er den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie vom BDIZ und absolvierte eine zweijährige postgraduier- te Fortbildung „conscious sedation and pain management“ am Eastman Dental College in London. Seit 2013 ist er geprüfter Experte Im- plantologie der DGOI und ist Mitglied in den Verbänden DGZMK, DGP, DGZI, BDIZ, DGOI. ZTM Ralf Kräher-Grube Ralf Kräher-Grube arbeitete als Zahntechniker in Hamburg, nachdem er 1977 die Ausbildung mit der Gesellenprüfung beendete. 1982 ab- solvierte er die Meisterprüfung in Hamburg und arbeitete bis zur Gründung der Ralf Kräher Zahntechnik GmbH 1986 im Praxislabor. Im Jahr 1999 erfolgte die Neufirmierung in „CUSPIDUS Zahntechnik GmbH“ mit dem gleichberechtig- tem Geschäftspartner ZTM Stephan Marzok. 2003 startete er sich mit den CAD/CAM Ar- beitsprozessen. Mit dem Umzug der Firma 2006 nach St. Pauli legte er die Schwerpunkte auf die 3D-Planung, navigierte Implantologie und ästhetische Frontzahnrekonstruktionen. Er ist als Fortbildungsreferent und Autor auf dem Ge- biet der navigierten Implantologie und digitalen Konstruktion individueller Abutments und Su- prakonstruktionen tätig. Er ist Mitglied der ITI, DGI, DGZMK, FDZt Peers, FhZ, ZIHSH und VDZI. [1] Ackermann KL, Kirsch A., Nagel R., Neuendorff G. Mit Backward Planning zielsicher therapieren. Teil 1 Teamwork 2008;4:466-484 [2] Cordaro L, Torsello F, Chen S, Ganeles J, Brägger U, Häm- merle C. Implant-supported single tooth restoration in the aesthetic zone: transmucosal and submerged healing provide similar outcome when simultaneous bone augmentation is needed. Clin Oral Implants Res. 2013 Oct;24(10):1130-6. [3] Kutkut A, Abu-Hammad O, Mitchell R. Esthetic Conside- rations for Reconstructing Implant Emergence Pro le Using Titanium and Zirconia Custom Implant Abutments: Fifty Case Series Report. J Oral Implantol. 2013 Oct 31. [Epub ahead of print] [4] Linkevicius T, Vindasiute E, Puisys A, Linkeviciene L, Mas- lova N, Puriene A. The in uence of the cementation margin position on the amount of undetected cement. A prospecti- ve clinical study. Clin oral Implants Res. 2013;24(1):71-6 [5] Schwarz F, Alcoforado G, Nelson K, Schaer A, Taylor T, Beuer F, Strietzel FP. Impact of implant-abutment connection, positioning of the machined collar/microgap, and platform switching on crestal bone level changes. Camlog Found- ation Consensus Report. Clin Oral Impl. Res. 0, 2013, 1-3 doi:10.1111/crl.12269 [6] Enkling N, Jöhren P, Klimberg T, Mericske-Stern R, Jervøe-Storm PM, Bayer S, Gülden N, Jepsen S. Open or submerged healing of implants with platform switching: a randomized, controlled clinical trial. J Clin Periodontol. 2011 Apr;38(4):374-84. [7] Schweiger J., Beuer F., Stimmelmayr M., Edelhoff D. Wege zum Implantatabutment. dental dialogue 2010; 11:76-90. [8] Beuer F, Schweiger J, Guth JF, Edelhoff D. CAD / CAM-Lösung nach Verlust eines Doppelkronenpfeilers. ZM 2012;102(22a):42-46 LITERATUR Abb. 27: Das Gerüst wurde aus dem Zirkonblock gefräst und für die Verblendung vorbereitet. Abb. 28: Die verblendete Zirkonkrone auf dem Modell vervollständigt die Zahnreihe ein. Abb. 29: Der hochglanzpolierte subgingivale Anteil des Titanabutments und das anatomische Kronenpro l aus Zirkon bilden einen harmonischen Übergang. Kontaktdaten Gemeinschaftspraxis Dr. Jan Klenke & Christian Regel Große Bleichen 32 20354 Hamburg Tel.: 040 344499 E-Mail: dr.klenke@t-online.de Zahntechnik GmbH ZTM Jörn Lübbers Große Bleichen 32 20354 Hamburg Cuspidus Zahntechnik GmbH ZTM Ralf Kräher-Grube Sternstraße 105 20357 Hamburg
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw