Partnermagazin logo 33
logo 33 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juli 2014 PRAXISFALL 24 AUTOR ZTM Sebastian Schuldes, MSc., Eisenach ZTM Sebastian Schuldes, Jahrgang 1974, absolvierte von 1991 bis 1995 eine Aus- bildung zum Zahntechniker, 1998/1999 die Qualifikation zum Zahntechnikermeis- ter. Seit 1999 ist er als Geschäftsführer der Dentallabor-Schuldes GmbH tätig. Von 1999 bis 2000 bildete er sich zum Betriebswirt im Handwerk weiter; von 2006 bis 2008 folgte das Studium zum Master of Science (MSc.) – Dentale Technik an der Donauuni- versität Krems/Bonn. Im Jahr 2007 gründete Schuldes S-implantat – Planungsdienstleister im Bereich der 3D-navigierten Implantat- planung; in 2011 das Fräszentrum zaxocad Dental Solutions. Kontaktdaten Dental Labor Schuldes GmbH Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 99817 Eisenach info@zahn-neu.de www.zahn-neu.de DISKUSSION Der implantatgestützte Zahnersatz ist eine bewährte Behandlungsoption bei äl- teren Patienten und gibt ihnen eine neue Lebensqualität. Die Prognose von heraus- nehmbarem Zahnersatz wird besser, je einfacher die Konstruktion gestaltet ist und je leichter die Pfeilerzähne zu reini- gen sind. Die Teleskopkronen-Technik oder Stegversorgung in Verbindung mit Galva- nosekundärteilen zeigt sich als gute pro- thetische Versorgungsart auf Implantaten [9]. Die Handhabung der abnehmbaren Versorgung ist für den Patienten einfach, da die Haftung durch adhäsive Kräfte und nicht durch Friktion zustande kommt. Dies wird durch die Präzision zwischen den Zirkonaufbauten und den Galvano- Sekundärteilen, in Verbindung mit der in- traoralen Verklebung der Sekundärteile in die Tertiärkonstruktion, gewährleistet. Eine Versorgung mit Hybridprothesen im unbe- zahnten Unterkiefer auf vier Implantaten ist bei älteren Patienten oft ausreichend [10]. Neben finanziellen Überlegungen ist die Hygienemöglichkeit ein wichtiges Ent- scheidungskriterium für den Erfolg von Re- habilitationen. Seit einigen Jahren hat sich die verschraubte Brückenversorgung nach dem Maló-Konzept bewährt. Neue Mate- rialien, wie zum Beispiel stoßdämpfende Kunststoffe, unterstützen die Langlebig- keit der Versorgungen. Von der Aufnahme über die 3D-Planung, bis hin zum digitalen Design der Versorgung sowie der CAD/ CAM-Fertigungstechnologie, bieten die digitalen Arbeitsabläufe vielfältige Vorteile. Limitierende anatomische Strukturen kön- nen sehr gut erkannt werden. Mein besonderer Dank gilt Dr. Bernd Bartl, Bad Langensalza; Dr. Ference Steidl, Söm- merda/Bad Frankenhausen; Thomas Rothe, Eisenach und Sophie Theuer, Werther für die gute Zusammenarbeit und Unterstüt- zung bei der Dokumentation der Fälle. [1] Weigl P, Kleutges D. Ein innovatives und einfaches Therapiekonzept für herausnehmbare Suprastrukturen mit neuem Halteelement – konische Keramikpatritze vs. Fein- goldmatritze; in: Weber HP, Mönckmeyer UR. Implantatpro- thetische Therapiekonzepte. Quintessenz Verlags-GmbH Berlin, 1999 [2] Zafiropoulos GG, Rebbe J, Thielen U, Deli G, Beaumont C, Hoffmann O. Zirconia removable telescopic dentures retained on teeth or implants for maxilla rehabilitation.Three-year observation of three cases. J Oral Implantol. 2010;36(6):455-65. doi: 10.1563/AAID-JOI-D-09-00065. Epub 2010 Jun 14 [3] Bär C, Reich S. Telescopically retained removable partial dentures on CAD/CAM generated all-ceramic primary telescopes. Int J Comput Dent. 2008;11(2):115-30 [4] Eitner S, Schlegel A, Emeka N, Holst S, Will J, Hamel J. Comparing bar and double-crown attachments in implant-retained prosthetic reconstruction: a follow-up investigation. Clin Oral Implants Res. 2008 May; 19(5):530-7. doi: 10.1111/j.1600-0501.2007.01500.x. Epub 2008 Mar 26 [5] Diedrichs G, Rosenhain P. Galvano-outer telescope by direct technique Quintessenz. 1991 Jan;42(1):49–56 [6] Sailer I et al.: Cemented and screw-retained implant reconstructions: a systematic review of the survival and com- plication rates. Clin Oral Implants Res 23, 163–201 (2012) [7] Kirsch A, Nagel R, Neuendorff G, Fiderschek J, Acker- mann KL. Backward Planning und dreidimensionale Diagnostik. Teil 2: Schablonengeführte Implantation nach CT-basierter 3D-Planung mit sofortiger Eingliederung des präfabrizierten Zahnersatzes – ein erweitertes Backward Planning-Konzept. Teamwork Journal for Continuing Dental Education 2008;11:734-753 [8] J.L.Shackleton, L. Carr, J.C. Slabbert, P.J. Becker: Survival of fixed implant-supported prostheses related to cantilever lengths. Journal of Prosthetic Dentistry 1994;71:23-26 [9] Körber KH, Blum M. Über den Einfluß der Winkelgenauig- keit auf die Reproduzierbarkeit der Haftkraft von Konus- kronen; Quintessenz Zahntech 30,1, 56–66 (2004) [10] Müller F, Wahl G: Zur Altersabhängigkeit von Mögli- chkeit und Bedarf implantatgestützter Prothesen; ZWR 103, 222–227 (1994) LITERATUR
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw