Partnermagazin logo 33

logo 33 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juli 2014 VERANSTALTUNGEN 40 EINSTEIGERKURS IMPLANTOLOGIE MIT SUPERVISION DREITÄGIGER KURS »ANATOMISCHE DISSEKTION UND KNOCHENTRANSPLANTATION AM HUMANPRÄPARAT« IN WIEN Vom 20. bis zum 22. November 2014 bie- tet die Medizinische Universität Wien in einem dreitägigen Hands-on-Kurs chirur- gisch tätigen Praktikern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Knochentransplantation auszu- bauen und zu vertiefen. Innerhalb des theoretischen Kursteils wer- den umfassende Kenntnisse über die Ana- tomie des Schädels und des Mundraumes vermittelt. Unter Anleitung der Referenten Dr. S. Marcus Beschnidt und Prof. Dr. Dr. Rudolf Seemann werden die Teilnehmer am Nachmittag des ersten und am zwei- ten Kurstag verschiedene Techniken im Dissektionslabor intensiv selbst anwenden und trainieren. Der dritte Kurstag widmet sich der Behandlung möglicher Kompli- kationen, die sich im Zusammenhang mit einem Eingriff einstellen können. Die Kurssprache ist Englisch. Der Kurs wird mit 23 Fortbildungspunkten kreditiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Infor- mationen zur Veranstaltung erhalten Sie von Nadine Kutta, unter Tel. +41 61565- 4152 oder E-Mail: nadine.kutta@camlog.com Die sichere Indikationsstellung und Diag- nostik sind neben der Entscheidung für das richtige Implantatsystem Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantatversorgung. Die Entscheidung für das richtige System ist nicht einfach – spezielle Vor- und Nach- teile eines Systems lassen sich erst dann er- kennen, wenn es an die praktische Arbeit geht. Der Schwerpunkt des Kurses »Einsteiger- kurs Implantologie mit Supervision« am 7. und 8. November 2014 liegt auf dem Pra- xisalltag. Darauf ist das praktische Procede- re zugeschnitten. Die Teilnehmer operieren ihre eigenen Patienten mit der Unterstüt- zung der Referenten Dr. Torsten S. Conrad und Prof. Dr. Ralf Roessler. Die Teilnehmer erhalten eine Checkliste als Hilfestellung zur Patientenauswahl, eine Instrumenten- Empfehlung sowie alle Kontaktdaten, um ihre OP-Fälle im Vorfeld mit den Referen- ten zu planen und durchzusprechen. Die Vortragsthemen am Freitag sind das Risikomanagement und die Nachsorge sowie die gesteuerte Knochenregenera- tion und das Alveolenmanagement. Am Nachmittag werden einige Fälle geplant und besprochen und nach der Vorstellung des CAMLOG ® Implantatsystems haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das System anhand von praktischen Übungen am Tierpräparat kennenzulernen. Eine Einladung zum gemeinsamen Abend- essen auf Johann Lafers Stromburg ist ein weiteres Highlight nach dem informativen Kurstag. Am Samstag werden die Teilneh- mer, in Teams aufgeteilt, ihre eigenen Pati- entenfälle operieren. Operieren Sie mit der Sicherheit der Su- pervision. Um die Qualität dieses Kurses zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl sehr begrenzt. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie von Marie-Christine Maier, unter Tel. 07044 9445-609 oder E-Mail: marie-christine.maier@camlog.com DR. MED. DENT. RALF ROESSLER Dr. med. dent. Ralf Roessler, Studium Chemie (Dipl.) in Heidel- berg und Zahnmedizin an der medizinischen Hochschule Hanno- ver und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 1990 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt der Abtei- lung Parodontologie im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefer- heilkunde der Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Biomaterialien und Tissue Enginee- ring. Lehrtätigkeit im Fach Parodontologie, multiple Publikatio- nen und Vorträge national und international. Von 1998-2006 wiss. Leiter der ZMF-Schule der Zahnärztekam- mer Niedersachsen. Von 2001-2006 Lehrauftrag an der CHARI- TÉ – Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, Poliklinik für Za nerh ltungsku de und Parodontologie. Dozent in den Masterstudiengängen für Parodontologie und Implanto- logie an der Steinbeis-Hochschule Berlin sowie in curricularen Fortbildungen der Landeszahnärztekammern Niedersachen, Rheinland-Pfalz, des Bundes deutscher Oralchirurgen (BDO) und der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesicht- schirurgie (DGMKG). Seit Juni 1998 in einer Gemeinschaftspraxis (Prof. Dr. Dhom und Partner) niedergelassen, mit den Tätigkeitsschwerpunkten plastisch-ästhetische und regenerative Parodontalchirurgie, Implantologie (DGI) und Prophylaxe. Seit 2010 Oberarzt in der Abteilung Parodontologie der Philipps Universität Marburg (Prof. Dr. N. Arweiler). Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen. DR. MED. DENT. TORSTEN S. CONRAD MSc 31.12.62 geboren in Mainz 1983 Abitur 1983-1989 Studium der Zahnmedizin an der Johannes Guten- berg-Universität in Mainz 1989 Staatsexamen 1990-1992 Assistent bei Prof. Dr. K. Fuhr in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Zahn-, Mund- und Kieferklinik, Universitätsklinik Mainz 1992-1994 Assistent zur Weiterbildung Oralchirurgie bei Dr. Dr. W. Jakobs in Speicher 1994-1996 Assistent zur Weiterbildung Oralchirurgie bei Prof. Dr. Dr. J. Dumbach, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Saarbrücker Winterberg- klinik 1995 Promotion zum Dr. med. dent. 1996 Prüfung und A erkennung Fachzahnarzt für Oral- chirurgie 2009 Master of Science in Oral Implantology Steinbeis-Hochschule Berlin Seit 1996 niedergelassen als Zahnarzt für Oralchirurgie in Bingen am Rhein Seit 1993 Referententätigkeit in In- und Ausland Seit 1997 Referent der OP-Kurse in Bingen (Forum für Implantologie & Fortbildung) Seit 1999 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (BDIZ) Landesvorsitzender des Berufsverbands Deutscher Oralchirurgen (BDO) Rheinland-Pfalz. Vorsitzender des Fortbildungsausschus- ses Zahnärzte der BZK Rheinhessen. Landesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) Rheinland-Pfalz. Leiter des Curriculum Implantologie der Landeszahnärztekam- mer Rheinland-Pfalz. Lehrauftrag Curriculum Implantologie (DGI, APW). ANMELDUNG PER FAX AN: 07044 9445-11609 Teilnehmer/Name Teilnehmer/Name Datum/Unterschrift Absender/Stempel Bitte tragen Sie hier Ihre CAMLOG Kundennummer ein: Auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim, melde ich mich/melden wir uns zu folgendem Fortbildungskurs an: 07./08. No embe 2014, Bin en VDEIWE 140001104 Teilnahme mit eigenem Patienten Teilnahme mit gestelltem Patienten EINSTEIGERKURS IMPLANTOLOGIE MIT SUPERVISION CHIRURGIEKURS FÜR EINSTEIGER 2014 REFERENTEN: DR. TORSTEN S. CONRAD DR. RALF ROESSLER DR. JÜRGEN GALLAS ZT SASCHA WETHLOW 07./08. November 2014, Bingen REFERENTEN: DR. PHIL. NAT. JÜRGEN GALLAS 26.08.66 geboren in Überlingen 1985 Abitur am Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Höchst 1985-1988 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestell- ten bei der Barmer Ersatzkasse, Frankfurt 1988-1989 Zivildienst beim ASB, Ausbildung zum Rettungs- sanitäter, Höchst 1989-1990 Sozialversicherungsfachangestellter bei der Barmer Ersatzkasse, Hofheim 1990-1996 Studium der Biochemie an der Johann-Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt Abschluss Dipl. Biochemiker 1997-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis von Prof. Dr. Dr. Fasold an der Universität Frankfurt 2001 Promotion über den Export ribosomaler Unterein- heiten aus dem Nucleus 2001-2002 Wissenschaftlicher Sales-Manager (Deutschland/ Schweiz) bei der cod.on AG/Berlin Teltow, Fokus: Knorpelregeneration/Tissue-Engineering 2002-2006 Produktmanager bei Geistlich Biomaterials, Baden- Baden, Focus: Knochenregeneration Seit 2006 Vertriebsleitung Deutschland für Geistlich Biomate- rials Dental, Baden-Baden Änderungen vorbehalten · X.J5320.1213 2612 ZT SASCHA WETHLOW 1991-1994 Ausbildung zum Zahntechniker. 1994-1999 Zahntech- niker in gewerblichen Dentallaboren; Schwerpunkte im Bereich Edelmetall-, Keramik- und Teleskoptechnik. 2000-2004 Tech- nische Anwendungsberatung bei Metalordental Stuttgart, Mit- wirkung bei der Entwicklung von Produktneuheiten, Referenten- und Kurstätigkeit in den Bereichen Edel- und Nichtedelmetalle, Presskeramik, digitale Farbnahme und Galvanoforming. Seit 2005 Technische Anwendungsberatung von CAMLOG Produkten, nationale Referenten- und Kurstätigkeit im Bereich Implantatge- tragener Konstruktionen. Termin: 07./08. November 2014 Freitag 12:30 Uhr bis Samstag 15:30 Uhr Veranstaltungsort: Freitag: Johann Lafers Stromburg Schlossberg 1 55442 Stromberg Samstag: Forum für Implantologie und Fortbildung Dr. Torsten S. Conrad Heinrichstr. 10 55411 Bingen couRse diRectoRs: dr. s. marcus beschnidt dr. dr. Rudolf seemann anatomical dissection and gRaFting pRoceduRes on human specimens vienna, austRia June 19 – 21, 2014 November 20 – 22, 2014 In association with the CMF Institute Vienna and the Anatomical Institute of the Medical University of Vienna

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw