Partnermagazin logo 34

logo 34 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2014 19 PRAXISFALL AUTOR Dr. med. dent. Dr. Jörg-Martin Ruppin , Fachzahnarzt für Oralchirurgie Masur-Implantatzentrum Penzberg Bichler Straße 17 82377 Penzberg info@implantatzentrum-penzberg.de Dr. Jörg-Martin Ruppin studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Frei- burg und legte 1998 die Examenprüfung der Zahnmedizin ab. Von 1999 bis 2001 arbeitete er als Ausbildungsassistent in einer prothetisch-implan- tologischen Zahnarztpraxis in Freiburg im Breisgau. Den zahnmedizini- schen Doktorgrad erlangte er 2001. Im Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Abt. Zahn-, Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie ab- solvierte er von 2001 bis 2007 die Ausbildung zum Oralchirurgen. Wäh- rend dieser Zeit lehrte und forschte er mit dem Schwerpunkt der com- puternavigierten Implantologie und dreidimensionalen Bildgebung. Er hielt wissenschaftliche Vorträge und verfasste Publikationen zum Thema computer aided surgery im In- und Ausland. Anschließend war er als Oral- chirurg in der Praxisklinik für Implantologie und plastische Operationen Dr. Dr. Lippold in München tätig. Seit 2009 leitet er das Implantatzent- rum Penzberg Dr. Masur, Dr. Ruppin & Kollegen. Jörg-Martin Ruppin ist Mitglied der Gesellschaften: DGZMK, DGI, ITI, SimPlant Academy und als internationaler Referent tätig. Stefan Picha Zahntechnik Alte Reutstraße 170 90765 Fürth info@stefan-picha-zahntechnik.de Stefan Picha beendete die Ausbildung zum Zahntechniker 1992 im Labor Snay, Nürnberg und arbeitete anschließend in verschiedenen Dentallaboratorien. Von 1996 war er im Labor Michael Polz und Stefan Schunke tätig. Nach einigen Jahren der Weiterbildung auf den Gebieten der Ästhetik, Funktion und Frästechnik legte er 2002 die Meisterprüfung als Externer an der Meisterschule Nürnberg ab. Von 2005 leitete er das Labor Schunke bis zu seiner Selbstständigkeit in 2010. Seit 2010 ist er Mitglied des Meisterprüfungsausschusses Mittelfranken. Stefan Picha ist aktives Mitglied der DGÄZ und ist als internationaler Referent tätig. [1] Agar, J.A., Cameron, S.M., Hughbanks, J.C., Parker, M.H.: Cement removal from restorations luted to titanium abutments with simulated subgingival margins. The Journal of Prosthetic Dentistry 2007, 78: 43-47 [2] Becker, W., Becker, W.E.: Guided tissue regeneration for implants placed into extraction sockets and for implant dehiscences: surgical techniques and case reports. Int J Peri- odont Rest Dent 10, 377 (1990) [3] Buser , D., Dula, K., Belser, U.C. Hirt, H.P, Berthold, H.: Localized ridge augmentation using guided bone regenera- tion. I. Surgical procedure in the maxilla. Internat. J Periodont Rest Dent 13, 29-45 (1993) [4] Dawson A., Chen, S., Buser, D., Cordaro, L., Martin, W., Belser, U.: Die SAC Klassifikation in der zahnärztlichen Implantologie. Quintessence-Verlag (2011) [5] Haßfurtner, N.: Implantation und simultane Kieferkam- mrekonstruktion bei großen Defekten nur mit nichtresorbi- erbaren titanverstärkten Membranen. ZMK-Zahnheilkunde, Management & Kultur 1-2, 22 ff. (2011) [6] Holmes, D.C. & Loftus, J.T.: Influence of bone quality on stress distribution for endosseous implants. Journal of Oral Implantology 22, 104–111 (1997) [7] Khoury, F., Antoun, H., Missika, P.: Bone Augmentation in oral implantology. Quintessence Publishing (2006) [8] Khoury, F.: Chirurgische Aspekte und Ergebnisse zur Verbesserung des Knochenlagers vor implantologischen Massnahmen. Implantologie 3, 237-247 (1994) [9] Khoury F.: Augmentation of the sinus floor with man- dibular bone block and simultaneous implantation: a 6-year clinical investigation. Int J Oral Maxillofac Implants 14(4), 557-564 (1999) [10] Lindorf, H.H., Müller-Herzog, R.: Moderne Augmen- tationsverfahren beim Spitzkammkiefer mit simultaner Implantatinsertion. ZMK-Zahnheilkunde, Management & Kultur 1-2, 10-17 (1999) [11] Nkenke, E., Radespiel-Tröger, M., Wiltfang, J., Schultze- Mosgau, S., Winkler, G., Neukam, F. W.: Morbidity of harvesting of retromolar bone grafts: a prospective study. Clin Oral Impl Res 13, 514-521 (2002) [12] Renner, P.J., Romanos, G. E., Nentwig, G. H: Die Knochenspreizung bei der Implantation im reduzierten Alveolarfortastz des Oberkiefers. Dtsch Zahnärztl Z 51, 188 ff. (1996) [13] Rimondini L, Cerroni L, Carrassi A, Torricelli P.: Bacterial colonization of Zirkonia ceramic surface: An in vitro and in vivo study. Int J Oral Maxillofac Implants 2002;17:793-798 [14] Scarano A, Piattelli M, Caputi S, Favero GA, Piattelli A.: Bacterial adhesion on c.p. titanium and zirconiumoxide discs: An in vivo human study. J Periodontol 2004;75:292-296 [15] Semper, W., Hildebrand, D., Özyuvaci, H., Nelson, K.: Erfolgsrate von Implantaten mit sandgestrahlter und geätzter Oberfläche im Oberkiefer nach einer Einheilzeit von zwölf Wochen: Eine retrospektive Analyse. Z Zahnärztl Impl 23(3),176 ff.(2007) [16] Tarnow, D., Elian, N., Fletcher, P.: Vertical Distance from the Crest of Bone to the Height of the Interproximal Papilla Between Adjacent Implants. J Periodontol 2003;74:1785- 1788. [17] Tymstra, N., Raghoebar, G.M., Vissink, A., Den Harthog, L., Stellingsma, K., Meijer, H.J.: Treatment outcome of two adjacent implant crowns with different implant platform designs in the aesthetic zone: a one year randomized clinical trial. J Clin Periodontl 38(1): 74-85 (2011) [18] Von Arx, T., Hardt, N., Wallkamm, B., Kurt, B.: Die TIME Technik: Lokale Osteoplastik zur Alveolarkammaugmentation – Auswertung und Ergebnisse der ersten 15 Fälle. Implantolo- gie 1, 33-48 (1996) [19] Weibrich, G., Al-Nawas, B.: Erfolgsaussichten implan- tologischer Maßnahmen. ZM Zahnärztliche Mitteilungen 23, 36 ff.(2001) [20] Wilson T.G.: The Positive Relationship Between Excess Cement and Peri-Implant Disease. J Periodontal 2009, 80: 1388-1392 [21] Wittneben, J.G., Weber, H.P.: Ausgedehnte Lücken in der ästhetischen Zone. ITI Treatment Giude Band 6. Quintessenz-Verlag (2013) LITERATUR

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw