Partnermagazin logo 34

logo 34 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2014 25 PRAXISFALL AUTOR Dr. Thorsten Wilde Kielerstraße 1 12163 Berlin t.wilde@curadentis.de Nach der Ausbildung zum Zahntechniker arbeitete Dr. Thorsten Wilde bis 1992 in Dental- und Praxislaboren mit Schwerpunkt Implantatprothetik. Mit Erlangen der Approbation schloss er das anschließende Studium der Zahnmedizin 1993 an der Freien Universität Berlin ab. Bis 1995 war er als Assistenzarzt in verschiedenen Praxen mit Schwerpunkt Oralchirurgie in Berlin tätig. In diesem Jahr wurde ihm der akademische Grad verliehen. Seit 1995 ist er als Fortbildungsreferent tätig. Dr. Thorsten Wilde ist geprüfter Experte der Implantologie und Patenzahnarzt der DGOI für den Raum Berlin. Er ist zertifizierter DIPLOMATE des ICOI und Certificate of Achievement in Oral Implantology an der New York University, College of Dentistry. Seit 2001 ist er Wissenschaftlicher Leiter des Zahn- ärztlichen Implantologiezentrums Berlin. [1] Asmussen E, Uno S: Adhesion of restaurative resins to dentin: chemical and physiochemical aspects. Oper Dent (Suppl 5): 68-74 (1992) [2] Edelhoff D, Marx R, Spiekermann H: Klinische Ein- satzmöglichkeiten der intraoralen Silikatisierung Deutsche Zahnärztl Z: 54/12 745-52 (1999) [3] Hadavi F, Ambrose E R, Louie P W, Shinkewski D J: The effect of dentin primer on the shear bond strengths between composite resin and enamel. Oper Dent: 18, 61-65 (1993) [4] Lutz F, Krejci I; Schüpbach P: Adhäsivzemente für zahn- farbene Restaurationen. Schweiz Monatsschr Zahnmed: 103, 537-49 (1993) [5] Özcan M: Evaluation of alternative intra-oral repair techniques for fractured ceramic-fused-to-metal restorations. J Oral Rehabil: 30, 194 (2003) [6] Pfeiffer P: Verklebung abgestrahlter NEM-Oberflächen. Dtsch Zahnärztl Z: 45/11 696-8 (1990) [7] Tarnow D P, Magner A W, Fletcher P: The effect of the distance from the contactpoint to the crest of bone on the presence or absence oft he interproximal dental papilla. Journ of Period: 63(12), 995-6 (1992) [8] Thoms L M, Nicholls J I, Brudvik J S, Kydd W L: The effect of dentin primer on the tensile bond strength to human enamel. Int J Prosthodont: 7, 403-9, (1994) [9] White S N: Adhesive Cements and Cementation. CDA Journal: 21, 30-7 (1993) [10] 3M Espe: Selbstadhesiver universaler Composit-Befesti- gungszement.. Technisches Produktprofil RelyX Unicem LITERATUR Zusammenfassung Festsitzende Provisorien sind für den Pati- enten eine hochwertige Versorgung ohne Funktionseinschränkung. Mit wenigen Hilfsmitteln können eigene Zähne, frei gestaltete Kompositzähne oder metallar- mierte Klebebrücken temporär eingeglie- dert werden. Entscheidend für die implan- tologische Praxis ist die Möglichkeit der schnellen, unkomplizierten, mehrfachen Abnahme und Wiedereingliederung der gleichen Konstruktion ohne zeitraubende Nachbesserungen. Dies ist mit der entspre- chenden Konstruktion und Vorgehenswei- se gut durchführbar und bewirkt bei Pati- enten und Behandlern gleichermaßen ein hohes Maß an Zufriedenheit. Sehen Sie hier das Video zur provisorischen Versorgung eines Prämolaren. Abb. 21: Zur Abnahme der provisorischen Versor- gung werden Unterschnittanteile der Verblendung stumpf weggesprengt. Abb. 22: Zur Papillenausformung wird das Brückenglied basal unterfüttert. Abb. 23: Wegen der nicht konditionierten Schmelz­ oberflächen lässt sich die Marylandbrücke abnehmen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw