Partnermagazin logo 38

logo 38 • das CAMLOG Partner-Magazin • Mai 2016 logo 38 • das CAMLOG Partner-Magazin • Mai 2016 TITELSTORY TITELSTORY Implantatsystem wirklich dicht ist. Ob eine Periimplantitis entsteht, sei aber von meh- reren Faktoren abhängig. Für sie nimmt eine optimale Mikrobelastung des zervika- len Knochens eine Schlüsselrolle ein. Nel- son warnt davor, Implantate mit geringem Durchmesser in kaubelasteten Bereichen einzusetzen. Diese könnten zyklisch, aber auch permanent verformt werden und den Knochen dadurch überlasten. Saubere Arbeitsweise zählt auch digital Ab dem Jahr 2020 werden weltweit Digital Natives in der Mehrheit sein. Daher sollte nach Überzeugung des Teams Dr. Martin Gollner (Bayreuth) und ZTM Stefan Picha (Fürth) jede Praxis umge- hend in die digitale Zahnheilkunde einstei- gen. Dass sich das lohnt und viel Freude macht, demonstrierten sie anhand teilwei- se oder komplett digital gelöster Beispiele. Entscheidend ist laut Picha – wie in der ana- logen Zahntechnik – eine saubere Arbeits- weise mit „picobello“ Ober ächen ohne Porösitäten, Rauigkeiten oder Restoxiden. Im Gegensatz zu anderen Systemen gibt es laut Picha mit DEDICAM „ganz wenig Prob- leme“. Er könne zudem frei zwischen unter- schiedlichen Kombinationen interner und externer Herstellungswege wählen. Auch Sonderanfertigungen werden gerne und mit gewohnter Qualität übernommen. Ent- scheidend sind für das Team Gollner/Picha nicht die schnellere digitale Umsetzung, son- dern eine erhöhte Flexibilität, kontinuierliche Material- und Ober ächengüte und das Einsparen zeitraubender Arbeitsschritte, wie das Beschleifen konfektionierter Abutments. Gewonnene Zeit lasse sich für Beratung, ästhetische Analyse und Akquise nutzen. Was zählt, ist Begeisterung „Der Patient glaubt daran, dass Sie die Ver- sprechen einlösen werden, die Sie in Bezug auf die Behandlung gemacht haben.“ Das Produkt muss also stimmen, aber starke Kundenbindung wird laut Motivations- trainer Jörg Löhr erst durch menschliche Faktoren erreicht. Um erfolgreich zu sein, müssten Praxis- und Laborchefs Begeiste- rung und Freude an der Arbeit vorleben. Löhr, ehemaliger Weltklasse-Handballer und seit Jahren Motivationsberater in Sport und Wirtschaft, emp ehlt, begrenzende Überzeugungen durch positive zu ersetzen. Statt Hindernissen sollten Chancen gesehen werden. Beim Visualisieren eines Erfolgs würden dieselben Gehirnregionen ange- regt wie beim Erfolg selbst. Fazit Die CAMLOG COMPETENCE TOUR stellte Fragen – quali zierte und glaubwürdige Experten lieferten Antworten. Unter der engagierten Moderation von Dr. Christian Hammächer (Aachen), Professor Konrad Wangerin (Stuttgart) oder Professor Axel Zöllner (Witten-Herdecke) wurde deutlich, dass beide Implantatsysteme hervorragend funktionieren. Konische oder Tube-in-Tube-Verbindung, digitaler Umstei- ger oder Senkrechtstarter: Anwender von CAMLOG Produkten sind mit Sicherheit gut aufgestellt. 6 7 [1] Guerra F, Rocha S, Moergel M, Wagner W, Messias A, Nicolau P. Platform switching in implants with internal conical abut- ment connection: two-year results of a two-center prospective study. Poster P1151, Europerio, London 2015. poster, 2015. [2] Kirsch A, Ackermann K-L, Neuendorff G, Nagel R. Neue Wege in der Implantatprothetik. Der klinische Einsatz des Camlog-Systems. Teamwork Journal of Multidisciplinary Col- laboration in Prosthodontics 2000;3:8-39. [3] Stimmelmayr M, Erdelt K, Guth JF, Happe A, Beuer F. Evaluation of impression accuracy for a four-implant mandibular model--a digital approach. Clin Oral Investig 2012;16:1137-1142. [4] Lee H, So JS, Hochstedler JL, Ercoli C. The accuracy of implant impressions: a systematic review. J Prosthet Dent 2008;100:285-291. [5] Nelson K, Zabler S, Wiest W, Schmelzeisen R, Semper- Hogg W. Die Implantat-Aufbau-Verbindung. Implantologie 2013;21:355-363. [6] Semper-Hogg W, Kraft S, Stiller S, Mehrhof J, Nelson K. Analytical and experimental position stability of the abutment in different dental implant systems with a conical implant- abutment connection. Clin Oral Investig 2013;17:1017-1023. LITERATUR Jan H. Koch, Dr. med. dent. (DDS) Jörg Löhr Dr. Martin Gollner und ZTM Stefan Picha Dr. Christian Hammächer Prof. Konrad Wangerin Prof. Axel Zöllner Prof. Katja Nelson

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw