Partnermagazin logo 39
logo 39 • das CAMLOG Partner-Magazin • November 2016 logo 39 • das CAMLOG Partner-Magazin • November 2016 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN 48 49 Die meisten Zahnärzte verwenden Computer für die Terminplanung, Patientenkommunikation, Abrechnung und viele weitere administrative Tätigkeiten und sind sich der Vorteile bewusst. Über kurz oder lang werden sich die digitalen Prozesse allerdings auf sämtliche Belange in der Praxis ausweiten. Dr. Marcus S. Beschnidt gibt in diesem Kurs für fortgeschrittene, implantologisch tätige Zahnärzte anhand seiner Erfahrungen wert- volle Hinweise zum Einstieg in den volldigitalen Work ow. Er wird ef ziente Möglichkeiten vorstellen, die das „Überleben in der digitalen und analogen Implantatwelt“ erleichtern. Referent Informationen / Veranstaltung Anmeldung: Sonja Buscher Tel.: 07044 9445-661 sonja.buscher@camlog.com Termine: Freitag, 17. März/20. Oktober 2017 9.00-17.00 Uhr Samstag, 18. März/21. Oktober 2017 8.30-15.30 Uhr Veranstaltungsort: Privatpraxis für Zahnheilkunde Dr. med. dent. S. Marcus Beschnidt Lichtentaler Allee 1 76530 Baden-Baden Fortbildungspunkte: 14 THINK DIGITAL: IMPLANTOLOGISCH DIGITALER WORKFLOW EINE STANDORTBESTIMMUNG MIT LIVE-OP UND HANDS-ON Die Gesamtzusammenhänge der neuen TechnikenundderenMöglichkeitenerkennen und in ef ziente Praxisabläufe implemen- tieren, sind die Kernthemen des zweitägigen Kurses in Baden-Baden. Patienten erwarteten heute nicht nur eine perfekte kosmetische und funktional einwandfreie Versorgung, sondern auch eine zügig abgeschlossene Behandlung. Dabei unterstützen neue CAD/CAM-Techniken sowie anerkannte und erprobte Werkstoffe maßgeblich. Diese Techniken und Fertigungsprozesse stellen alle Beteiligten vor große Herausfor- derungen. Im Kurs erhalten Sie Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Wie sind die Wege in der digitalen Implantologie und in der digitalen Zahntechnik? Welche Anfor- derungen stellen sich an die Anwender? Wie müssen die Absprachen zwischen Be- handler und Zahntechniker erfolgen? Wer übernimmt welche Aufgaben? Von der Planung bis zur klinischen Phase werden verfahrensrelevante Schritte, Ent- scheidungskriterien und Kommuniktions- wege erläutert und in praktischen Übungen umgesetzt. Gerne können Sie eigene Fälle mitbringen und mit dem Referenten ge- meinsam diskutieren. THINK DIGITAL: IMPLANTOLOGISCHER DIGITALER WORKFLOW – EINE STANDORTBESTIMMUNG MIT LIVE-OP UND HANDS-ON 17./18. MÄRZ 2017, BADEN-BADEN 20./21. OKTOBER 2017, BADEN-BADEN PUNKTE 14 CHIRURGIE-KURS FÜR FORTGESCHRITTENE Referent Dr. med. dent. S. Marcus Beschnidt DR. MED. DENT. S. MARCUS BESCHNIDT Studium: 1990-1995 Studium der Zahnmedizin am Universitätsklinikum der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. 08.01.1996 Erteilung der zahnärztlichen Approbation. Berufstätigkeit: 1996-1998 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Zahn-, Mund- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Freiburg. 1997 Promotion zum Dr. med. dent. 1999 Oberarzt und Ernennung zum akademischen Rat. 2001 Ernennung zum quali ziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik (DGPRO). 2002-2003 Praxis Dr. Axel Kirsch & Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Filderstadt. 2002 Erteilung des Lehrauftrages im Fach Implantatprothetik am Universitätsklinikum Freiburg. 2004 Zerti zierung der DGI im Fach Implantologie und Erlangung des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie durch den BDIZ. 2004 Niederlassung in eigener privatzahnärztlicher Praxis in Brenners Park-Hotel & Spa, Baden-Baden. 2005-2007 Externer Oberarzt, Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Freiburg. 2007 Active Member European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). Änderungen vorbehalten X.V5262.10/2016 In Kooperation mit: REFERENT 17./18. März 2017, Baden-Baden VDFOSW170004682 20./21. Oktober 2017, Baden-Baden VDFOSW170004683 Bitte tragen Sie hier Ihre CAMLOG Kundennummer ein: Teilnehmer/Name Weiterer Teilnehmer/Name E-Mail Datum/Unterschrift Absender/Stempel Einwilligungserklärung Ich bin damit einverstanden, von der CAMLOG Vertriebs GmbH und der CAMLOG Biotechnologies AG über Veranstaltungen, Produkte, Dienst- leistungen und Kundenzufriedenheitsbefragungen telefonisch, postalisch, per E-Mail und E-Mail-Newsletter kontaktiert zu werden. Diese Ein- willigung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Fax an 0800 9445-000 oder per E-Mail an marketing.de@camlog.com widerrufen. Auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim, melde ich mich / melden wir uns zu folgendem Fortbildungskurs an: ANMELDUNG PER FAX AN 07044 9445-11661 ODER PER E-MAIL AN sonja.buscher@camlog.com AKTUELLE SYSTEMATISCHE CHIRURGISCHE UND PROTHETISCHE GESAMTKONZEPTE IN DER IMPLANTOLOGIE 17. MÄRZ 2017, HECHINGEN Referent PD Dr. Michael Stimmelmayr Änderungen vorbehalten X.V5252.10/2016 PUNKTE 9 CHIRURGIE-KURS FÜR FORTGESCHRITTENE REFERENT 17. März 2017, Hechingen VDFOSW170004434 Bitte tragen Sie hier Ihre CAMLOG Kundennummer ein: Teilnehmer/Name Weiterer Teilnehmer/Name E-Mail Datum/Unterschrift Absender/Stempel Einwilligungserklärung Ich bin damit einverstanden, von der CAMLOG Vertriebs GmbH und der CAMLOG Biotechnologies AG über Veranstaltungen, Produkte, Dienst- leistungen und Kundenzufriedenheitsbefragungen telefonisch, postalisch, per E-Mail und E-Mail-Newsletter kontaktiert zu werden. Diese Ein- willigung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Fax an 0800 9445-000 oder per E-Mail an marketing.de@camlog.com widerrufen. Auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim, melde ich mich / melden wir uns zu folgendem Fortbildungskurs an: ANMELDUNG PER FAX AN 07044 9445-11661 ODER PER E-MAIL AN sonja.buscher@camlog.com www.camlog.de/va174434 In Kooperation mit: PD DR. MICHAEL STIMMELMAYR Oralchirurgie, Cham 1990 Staatsexamen Zahnmedizin an der Universität Regensburg 1991-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der LMU-München unter Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Gernet 1992 Promotion 1994-1997 Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie in der Praxis für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und plastische Chirurgie Prof. Dr. Dr. G. W. Paulus, München 1997 Facharztbenennung zum Oralchirurgen 1997-1998 Oberarzt an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der LMU-München unter Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Gernet 1998 Studienaufenthalt Parodontologie bei Bob Lamb D.D.S., M.S.D., USA, Kalifornien 1999 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Ulrich Zimmermann, Regensburg 2000 Gründung der Praxis in Cham 2001 Erhalt des Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie 2002 Erhalt des Spezialisten für Parodontologie 2004 Mitglied des Lehrkörpers der APW/DGI im Rahmen des Curriculums Implantologie Seit 2010 Gastarzt an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der LMU-München unter Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Gernet 2013 Habilitation an der Poliklinik für Prothetik der LMU-München mit dem Thema „Untersuchungen zum Implantat-Abutment-Interface in der zahnärztlichen Implantologie“. Erhalt der Venia Legendi an der LMU-München Die dentale Implantologie ist ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept für Patienten mit Zahnverlust. Nicht nur chirurgische Erfahrung und OP-Techniken, sondern vor allem die präimplantologische Planung und das Wissen optimaler prothetischer Versorgungsmöglichkeiten sind für einen langfristigen Behandlungs- erfolg von enormer Bedeutung. Bei diesem Kurs für Fortgeschrittene auf der Burg Hohenzollern vermittelt PD Dr. Michael Stimmelmayr das Grundverständnis für indikationsspezi sche Techniken. AKTUELLE SYSTEMATISCHE CHIRURGISCHE UND PROTHETISCHE GESAMTKONZEPTE IN DER IMPLANTOLOGIE Aus der Analyse der klinischen Befunde, der Modelle und der Röntgenbilder ergibt sich eine systematische Therapieplanung, die Dr. Stimmelmayr step-by-step erläutern wird – ebenso wie die Grundprinzipien der prothetisch-orientierten Implantatpositon. Für ein langzeitstabiles, ästhetisches peri- implantäres Weichgewebe sind perfekte Naht- und Schnitttechniken sowie ein dichter Wundverschluss essentiell. Bevor es nach dem Mittagessen mit dem zweiten Teil des Kurses, der das weite Feld der prothetischen Versorgungsmöglichkei- ten b handelt, weiter geht, werden die Teil- nehmenden zur Burgbesichtigung geladen. Sie entdecken die Schau- und Prunkräume der Stammburg der Hohenzollern, aus de- nen die preußischen Könige und deutschen Kaiser hervorgingen. Sie begeben sich auf ei e Reise in die Geschichte, gespickt mit vergnüglich erzählten Anekdoten aus dem Leben der Majestäten und Hoheiten. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an der „herrschaftlichen“ Fortbildung in einem besonderen Ambiente teil. Wir freuen uns auf Sie. Informationen / Veranstaltung Veranstaltungsort: Burg Hohenzollern 72379 Burg Hohenzollern Koordinaten für Ihr Navigations- gerät: 48° 19.535‘ N/ 8° 58.38‘ E Fortbildungspunkte: 9 VA-Nr. VDFOSW170004434 Anmeldung: Sonja Buscher Tel.: 07044 9445-661 sonja.buscher@camlog.com Termin: Freitag, 17. März 2017 09.00-17.00 Uhr Referent PD Dr. Michael Stimmelmayr Dr. med. dent. S. Marcus Beschnidt www.camlog.de/va174434 Weitere Informationen nden Sie auf unserer Website unter:
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw