Partnermagazin logo 40

logo 40 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juni 2017 logo 40 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juni 2017 14 15 PRAXISFALL Jan Kielhorn, Öhringen ONE CLICK, ONE SCAN, ONE SHIFT – iSy MEETS CEREC: DER DIGITALE WORKFLOW Die Einführung neuer digitaler Techniken, kombiniert mit der Einsatzmöglichkeit neuer Materialien, verän- dert die Behandlungsabläufe im Praxisalltag erheblich. Bisherige Arbeitsabläufe müssen im Hinblick auf Patientenwunsch, Kosten und Rentabilität kontinuierlich hinterfragt werden. iSy – das intelligente Implantat- system, steht für Einfachheit, moderne Protokolle und einen optimierten Workflow. Somit bietet es mit den innovativen Zusatzkomponenten deutliche Mehrwerte und steigert die Effizienz in der Implantattherapie. Für CEREC ® Anwender und deren Patienten erschließt sich mit dem „one click, one scan, one shift Konzept“ eine neue, extrem zeitsparende Option und rückt den Full-digital-Workflow zunehmend in den Fokus. Im Folgenden wird dieser Workflow anhand eines Patientenfalls von der Planung, über die digitale Abformung bis zur Chairside-Herstellung einer Hybridkrone dargestellt. Das Potenzial der Digitalisierung in der zahnmedizinischen Praxis breitet sich ra- sant aus. So ist im Bereich der Diagnostik und Planung die Digitalisierung der den- talen Radiologie ein hilfreiches Tool [1-3] . Die aktuelle Patientensituation kann da- mit exakt analysiert werden und sowohl die Implantatpositionen sowie -längen und -durchmesser können mithilfe der Datenüberlagerung eines Set-ups im Sin- ne des Backward-Planning ermittelt wer- den [4-5] . Die Prozesse der Digitalisierung entwickeln sich schrittweise [6] . Einzelne Bausteine werden zusammengefügt und die digitale Prozesskette sukzessive ver- längert. Das iSy Implantatsystem bietet CEREC Anwendern mit den neuen Scan- adaptern und den Scanbodies die Her- stellung einer Kronenversorgung an einem Tag im Full-Digital-Workflow (Abb. 1) . Der Patientenfall Der 45-jährige Patient kam im Dezember 2016 mit dem Wunsch, die Lücke im Prä- molarenbereich des linken Oberkiefers zu schließen, in unsere Praxis (Abb. 2 und 3) . Die Exposition der Zahnlücke beeinflusste sein ästhetisches Empfinden sehr stark. Dadurch sprach und lachte er nicht mehr unbeschwert. So suchte er ein Behand- PRAXISFALL lungsteam, das ihm eine kostengünstige und zeiteffiziente Möglichkeit, den feh- lenden Zahn 24 zu ersetzen, anbieten konnte. Nach einem DVT (Abb. 4) und eingehender Diagnostik zeigte sich eine altersgerechte Dentition mit gesicher- ter abgestützter Okklusion mit leichtem Bruxismus. Der ermittelte Parodonta- le Screening Index war 0-1. Sowohl die Weisheitszähne als auch der Zahn 14 fehlten. Nach der Situationsabformung erfolgten die Behandlungsplanung und ein ausführliches Patientengespräch. Al- ternativ zur implantatprothetischen Re- konstruktion stellten wir dem Patienten eine Versorgung mittels Adhäsivbrücke mit minimaler Präparation der Pfeiler- zähne vor. Der Patient entschied sich für ein Implantat, da er die Einzelzahnver- sorgung einer Brückenkonstruktion vor- zog und er den gesunden Eckzahn nicht beschleifen lassen wollte. Voraussetzung für die Rekonstruktion war allerdings eine Versorgung, die sein kleines Budget nicht überstrapazierte und mit wenig Zahnarzt- besuchen realisierbar war. Wir boten ihm die Sofortversorgung am Tag der Implan- tation mit dem iSy System an. Mithilfe des neuen iSy Scanadapters, der auf die vormontierte iSy Implantatbasis gesteckt wird, und dem Sirona Scanbody, der auf den Scanadapter geklickt wird, erfolgt die digitale Abformung unmittelbar nach der Insertion – ohne weitere Zwischen- schritte oder Auf- und Abschrauben von Komponenten (Abb. 5) . Abb. 4: Mithilfe eines Volumentomogramms wurden Länge und Position des Implantats festgelegt. Abb. 5: One click, one scan, one shift: Mit den neuen Scanadaptern, über die für den Intra- oralscan die CEREC Scanbodies geklickt werden, ist die Fertigung einer Versorgung mit nur einem Abutmentwechsel möglich. Abb. 2: Die klinische Situation zeigt ein gesundes Weichgewebe mit vestibulärem Knochendefizit. Abb. 1: Der CEREC ® Workflow folgt dem Prinzip – „one click, one scan, one shift”. Abb. 3: Das Röntgenbild der Ausgangssituation. iSy Implantat platzieren Sirona Scanadapter aufklicken Sirona Scanbody aufstecken Titanbasis CAD/CAM und „ScanPost” als Scankörper- Typ wählen Z.B. mit CEREC ® Omnicam scannen Scan- Komponenten entfernen Gingivaformer aufklicken Krone gestalten Krone fräsen Krone fertigstellen Implantatbasis entfernen Krone einsetzen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw