Partnermagazin logo 40

logo 40 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juni 2017 logo 40 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juni 2017 PRODUKTE 26 PRODUKTE 27 Der Trend zur maschinellen Individualfertigung in der Zahntechnik nimmt immer mehr zu. So fertigen mittlerweile viele Fräszentren individuelle Abutments an, aber auch Zahnlabore investieren vermehrt in eige- ne Fertigungsanlagen. Damit wächst die Nachfrage nach den originalen CAM-Titanrohlingen von CAMLOG. CAMLOG hat in diesem Jahr reihenweise Neuheiten eingeführt, die unter anderem die Arbeitsprozesse effizienter gestalten. So auch das innovative Verpackungssystem für CAMLOG ® und CONELOG ® Implantate. CAM-TITANROHLINGE VON CAMLOG EIN ORIGINAL MIT MEHRWERT MEHR EFFIZIENZ IM CHIRURGISCHEN WORKFLOW DIE NEUE IMPLANTATVERPACKUNG Diesem Wunsch kommen wir nach und er- möglichen unseren Kunden, dass sie selbst individuelle, einteilige Titanabutments oder Gingivaformer für Implantate von CAMLOG herstellen können. Zwei Ausführungen: Typ IAC und Typ ME Die CAM-Titanrohlinge sind in zwei Vari- anten erhältlich: • Typ IAC mit einer Aufspannung an der Implantat-Abutment-Verbindung und • Typ ME mit einer Aufspannung am zylindrischen Abschnitt, der kompatibel mit den PreFace ® Abutmenthaltern von Medentika ® ist. Beide Rohlingtypen haben die originalen Implantat-Abutment-Verbindungen zu den Implantatsystemen CAMLOG, CONELOG und iSy mit dem passenden Schrauben- kanälen. Integration ins CAM-System Zur Integration der Rohlinge in das CAM-System stellen wir Ihnen die Geo- metrie der Rohlinge sowie die Halter für den Typ IAC Rohling zur Verfügung. Für den Typ ME Rohling bieten wir Ihnen folgende CAM-Bibliotheken an: • SUM3D von CIMSYSTEM in Kombination mit exocad ® • hyperDENT ® von FOLLOW-ME! ® in Kom- bination mit 3Shape ® und exocad ® Die technische Integration in Ihr System erfolgt über die Lieferanten für die entspre- chenden Halter sowie die CAM-Software. QMP – Qualified Manufacture Partner Sie möchten noch mehr Services erhal- ten und sind schon nach ISO 13485 zertifiziert? Dann werden Sie unser Qualified Manufacture Partner (QMP) und profitieren Sie von den vielen Vorteilen eines Partnervertrags. Sie erhalten kos- tenfreie Rohlinge für Verifizierungsmuster sowie eine qualifizierte Rückmeldung zur Ausführungsqualität der durch CAMLOG begutachteten Muster. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein QMP-Zertifikat und werden zum Start mit Marketing- und PR-Arbeit unterstützt. Die neue Verpackung ist nicht nur platz- sparend, sie bietet vor allem eine sichere und effiziente Handhabung im chirurgi- schen Arbeitsablauf. Ein ergonomischer Blister ermöglicht das einfache Handling sowie einen sicheren Transfer des Implantats in den sterilen Bereich. Das Herzstück des neuen Verpackungs- konzeptes ist der innovative Implantat- halter. Durch einen Klick-Mechanismus sind sowohl das Implantat als auch die Verschlussschraube im Implantathalter gesichert. Der neue Einbringpfosten hat einen schmalen Kopfdurchmesser und ist ideal für reduzierte interdentale Platzver- hältnisse. Dieser kann direkt mit einem manuellen Eindrehinstrument oder einem Winkelstück aufgenommen und entspre- chend eingesetzt werden. Die Umstellung auf das neue Verpackungs- konzept erfolgt schrittweise, zunächst mit dem CONELOG ® Implantatsystem. Ab 12. Juni 2017 folgen die CAMLOG ® Promote ® Implantate sowie im September 2017 die CAMLOG ® Promote ® plus Implantate. Lesen Sie hierzu auch den Beitrag auf Seite 31, dort wird die Änderung der Artikel- nummern beschrieben. Gemeinsam mit den vielfältigen protheti- schen Möglichkeiten der CAMLOG ® und CONELOG ® Systeme, dem multioptiona- len COMFOUR ™ Abutment-System, dem präzisen Guide System sowie den indivi- duellen Fertigungsdienstleistungen von DEDICAM ® bietet CAMLOG ein erstklassiges Gesamtangebot. Videotutorial Neuer Implantathalter • Innovatives Haltesystem für das Implantat und für die Verschlussschraube. • Entsichern der Komponenten durch einen einfachen Klick-Mechanismus. Ergonomischer Blister • Die neue Blisterform garantiert ein einfaches Handling sowie einen sicheren und effizienten Transfer in den sterilen Bereich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw