Partnermagazin logo 40
WISSENSCHAFT / KLINISCHE FORSCHUNG logo 40 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juni 2017 logo 40 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juni 2017 8 9 (a) WISSENSCHAFT / KLINISCHE FORSCHUNG mit unterschiedlichen Oberflächentexturen herzustellen, ohne dass eine Nachbe- handlung notwendig ist. Diese Oberflä- chentexturen stellen die Proliferation der Osteoblasten sicher; dies wurde mit einer In-vitro-Studie an der Universität in Genf untersucht [5] (Abb. 5 a–b). Klinische Anwendung CERALOG Implantate zeigten eine exzel- lente Primärstabilität [6], vergleichbar mit einem Implantat aus Reintitan mit SLA- Oberfläche [7]. Vollkeramische Einzelkronen wurden nach 16-wöchiger Einheilzeit auf PEKK-Abutments platziert, nach einjähriger Belastung betrug die Erfolgsrate 100%. Fazit 1. CERALOG Implantate setzen einen Trend in der Entwicklung und klinischen Anwen- dung keramischer Dentalimplantate. 2. Die reversibel verschraubbaren Abutments sind nur einer der wesentlichen Vorteile der CERALOG Hexalobe Implantate. 3.Die Primärstabilität der CERALOG Implan- tate ist mit der von Titanimplantaten vergleichbar. Klinischer Fall Eine 38-Jährige Patientin stellte sich mit ei- ner vertikalen Längsfraktur der Wurzel des linken ersten oberen Prämolars vor. Der Zahn wurde vier Monate vor dem Einset- zen eines CERALOG Hexalobe Implantates (L 10 mm) extrahiert. Nach einer Einheil- zeit von 4 Monaten wurde das Implantat mit einer verschraubten Zirkonoxidkrone versorgt, die zuvor im Labor auf ein PEKK Abutment verklebt worden war (Abb. 6-11). Abb. 6: Klinische Ausgangssituation vier Monate nach Zahnextraktion (FDI #24). Klinischer Fall mit freundlicher Genehmigung von Dr. F. Hermann, Zug, Schweiz Abb. 5: Oberflächenmorphologie des CERALOG Implantats (a) und Osteoblasten auf der Implantatoberfläche nach 7 Tagen Wachstum bei 1000x Vergrösserung (b). Abb. 8: Adaptiver Wundverschluss an die PEEK Verschlusskappe. Abb. 10: Seitenansicht der Krone–dynamische Funktionalisierung. Abb. 7: Einsetzen des Implantats mit suprakrestaler Positionierung der prothetischen Schulter (1.5 mm). Abb. 9: Eingliederung der definitiven Versorgung auf einem PEKK Abutment nach vier Monaten Einheilung. Abb. 11: Definitive Versorgung nach einem Jahr Belastung. (b) Ra = 0.5 μm Ra = 1.6 μm [1] Piconi C, Condo SG, Kosma þ T. Chapter 11 – Alumina- and Zirconia-based Ceramics for Loadbearing Applications. In: Advanced Ceramics in Dentistry; Shen JZ, Kosma þ T (Eds); First Edition 2014; Elsevier Amsterdam. [2] ASTMF2820-12. Standard Specification for Polyetherke- toneketone (PEKK) polymers for Surgical Implant Applications. [3] SO Standard 10993-1. Biological evaluation of medical devices - Part 1: Evaluation and testing within a risk management process. [4] Matter M. Rapport technique EPFL- IGM- Institut de genie mecanique R0908 (17.06.2009). [5] Dural S. Test report: Assessment of bone cells growth on different zirconia surfaces. University of Geneva, Nov. 2011. [6] Kokovic V, Rahman MM, Rahman B, Tattan M. Assessment of implant stability of two-piece zirconium dioxide implants using the resonance frequency analysis: A pilot study. Int J Ex- periment Dent Sci 2015;4(2):87-94. [7] Tattan M, Kokovic V. Titanium or Zirconia?, clinical assess- ment of primary implant stability. 8th Dental-Facial Cosmetic int’l Conference 2016, Dubai UAE. LITERATUR Durchdachte Zweiteiligkeit mit innovativen Abutmentlösungen, keramikgerechtem Design und dem Hightech-Herstellungsverfahren Ceramic Injection Molding – das ist CERAMIC EXCELLENCE. · Duale Oberflächentextur: Osseointegration und Weichgewebeadaption · Zweiteilig, reversibel verschraubbare Prothetikkomponenten · Keramikgerechtes Hexalobe Verbindungsdesign · Innovatives PEKK Abutment mit zahnähnlichen Eigenschaften · Einzigartiges, individuelles DEDICAM ® Zirkonoxid-Abutment · Elfenbeinfarben für hoch ästhetische Restaurationen · 100% Qualitätskontrolle Jetzt CERAMIC EXCELLENCE Partner werden. www.ceralog.de INNOVAT V EINZIGARTIG: INDIVIDUELLES DEDICAM ® ZIRKONOXID- ABUTMENT
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw