Partnermagazin logo 41

WISSENSCHAFT / KLINISCHE FORSCHUNG logo 41 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2017 logo 41 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2017 10 11 WISSENSCHAFT / KLINISCHE FORSCHUNG (Abb.4). Die präklinischen Tests von Li et al. [8] mit Mem-Lok ® Pliable haben erge- ben, dass die Reißfestigkeit dreimal höher ist als bei der verglichenen Kollagenmem- bran. Zusätzlich weisen die gleichen Tests einen geringeren Entzündungsgrad und weniger Fremdkörperreaktionen auf. Klinische Anwendung Vergleichende Studien [3, 5]; haben gezeigt, dass die Wahl des Knochenersatzmaterials eine schwierige Entscheidung darstellen kann. Die Anforderungen und Präferenzen des Operateurs spielen ebenso eine wichti- ge Rolle wie die Bedürfnisse des Patienten. In einer histomorphometrischen Human- studie verglichen und evaluierten Garnieri et al. [3] Knochenreaktionen jeweils eines bovinen (MinerOss ® X) bzw. porcinen Xenotransplantats (MinerOss ® XP), die in benachbarte Extraktionsalveolen einge- bracht wurden. Histologische Ergebnisse legten den Schluss nahe, dass sich beide Materialien sowohl biokompatibel als auch osteokonduktiv verhielten. Gonshor und Tye [5] beurteilten das Ver- halten anorganischen xenogenen Kno- chenersatzmaterials (MinerOss ® X und Mi- nerOss ® XP) bei 10 Patienten mittels nach 6 Monaten durchgeführten Biopsien. Die Ergebnisse zeigten, dass sich der neugebil- dete vitale Knochen in engem Kontakt mit dem Biomaterial befand (Abb. 5). Fazit Die Wahl eines geeigneten Knochen- ersatzmaterials sollte mit dem Wissen um seine Eigenschaften und dem zu er- wartenden klinischen Ergebnis erfolgen. Das ultimative Ziel sind vorhersagbare Er- gebnisse, der klinische Erfolg sowie des- sen Reproduzierbarkeit. Die xenogenen Knochenersatzmaterialien MinerOss ® X und MinerOss ® XP versprechen eine bestmögliche „Synergie der Elemente“. [1] Roberts SJ Geris L, Kerckhofs G, Desmet E, Schrooten J, Luyten F. The combined bone forming capacity of human periosteal derived cells and calcium phosphates. Biomaterials 2011;32: 4393-405. [2] Figueiredo M, Fernando A, Martins G, Freitas J, Judas F, Figueiredo H. Effect of the calcination temperature on the composition and microstructure of hydroxyapatite de- rived from human and animal bone. Ceramics International 2010;36(8): 2383–93. [3] Guarnieri R, Devilliers P, Grande M, Stefanelli LV, Di Carlo S, Pompa G. Histologic evaluation of bone healing of adja- cent alveolar sockets grafted with bovine- and porcine-derived bone: A comparative case report in humans. Regenerative Bio- materials 2017; 1–4 doi: 10.1093/rb/rbx002. [4] Schindeler A, McDonald MM, Bokko P, Little DG. Bone re- modelling during fracture repair: The cellular picture. Semin Cell Dev Biol. 2008; 19(5): 459-66. [5] Gonshor A, Tye C L. evaluation of anorganic bovine bone mineral in post-extraction alveolar sockets: A case series. J Os- seointegration, 2010;1(2):25-30. [6] Li ST, Chen HC, Yuen D. Isolation and characterization of a porous carbonate apatite from porcine cancellous bone. Sci- ence, Technology, Innovation, Aug. 2014: 1–13. [7] Yuen D, Junchaya C, Zuchich G, Usreich JB, Lin HB, Li ST. A resorbable, reconstituted type I collagen membrane for guid- ed tissue regeneration and soft tissue augmentation. Society for Biomaterials. 2000; 1228. [8] Li ST, Yuen D, Martin D, Lee NS. A comparative study of a new porcine collagen membrane to BioGide ® . Science, Tech- nology, Innovation. 2015;February:1–5. LITERATUR Abb. 4: biomechanische Festigeit der Membran. 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Reißfestigkeit (g) vergleichbare auf dem Markt erhältliche Kollagenmembran 350 ± 80 74 ± 10 Mem-Lok ® RCM Histologie des Alveolarkammes mit bovinem Knochenersatzmaterial MinerOss ® X (Trichrome stain X 10): blauer Pfeil = Knochenersatzmaterial; gelber Pfeil = vitaler Knochen; roter Pfeil = neugebildeter Knochen (Osteoid) 100 Mikrometer Histologie des Alveolarkammes mit bovinem Knochenersatzmaterial MinerOss ® X (Trichrome stain X 20): gelber Pfeil = vitaler Knochen; roter Pfeil = neugebildeter Knochen (Osteoid) 50 Mikrometer Histologie des Alveolarkammes mit porcinem Knochenersatzmaterial MinerOss ® XP (Trichrome stain X 20): gelber Pfeil = vitaler Knochen; roter Pfeil = neugebildeter Knochen (Osteoid) 50 Mikrometer 100 Mikrometer Histologie des Alveolarkammes mit porcinem Knochenersatzmaterial MinerOss ® XP (Trichrome stain X 10): blauer Pfeil = Knochenersatzmaterial; gelber Pfeil = vitaler Knochen; roter Pfeil = neugebildeter Knochen (Osteoid) Abb. 5: Histologische Untersuchungen des Alveolarkammes mit den xenogenen Knochenersatzmaterialien MinerOss ® X und MinerOss ® XP sechs Monate postoperativ – Integration und Knochenheilung. Mit freundlicher Genehmigung von Renzo Guarnieri MD DDS Parodontale Defekte Extraktions- alveolen Horizontale Kamm- augmentation Sinus- augmentation Vertikale Kamm- augmentation Dehiszenz- defekte Block- transplantation Sofort- implantation MinerOss ® X Cancellous a aa aa aaa a aa a a MinerOss ® X Cortical MinerOss ® X Collagen a aa a a a MinerOss ® XP Cancellous aa aa aa aaa a aa a aa Je nach Indikation zum Mischen mit Cancellous zu empfehlen. Starke dichte Struktur aus Gewebefasern. Für zusätzliche Stabilität des Augmentats und zum Resorptionsschutz geeignet. Mem-Lok ® RCM aa aaa aaa aa aa aaa a Mem-Lok ® Pliable aaa aa aa aaa a aa a a geeignet aa gut geeignet aaa sehr gut geeignet * Mem-Lok ® RCM Membran ist zu bevorzugen. Bei größeren Defekten ist die nicht-resorbierbare (formstabile) Membran notwendig. * Indikationsbezogene Anwendungsmöglichkeiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw