Partnermagazin logo 41
PROGRAMMÜBERSICHT logo 41 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2017 logo 41 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2017 TITELSTORY 6 Das wissenschaftliche Programm gliedert sich in acht Sessions, die jeweils mit einer gemeinsamen Diskussion abgeschlossen werden: WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM – TAG 1 • SESSION 1 Weichgewebsmanagement um dentale Implantate • SESSION 2 Digitaler Workflow in der dentalen Implantologie • SESSION 3 Behandlungskonzepte • SESSION 4 Primäre Ergebnisse von der Oral Reconstruction Foundation unterstützten Forschung • SESSION 5 Posterpräsentationen WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM – TAG 2 • SESSION 6 Sind Keramikimplantate eine Alternative zu Titan? • SESSION 7 Restaurative Konzepte • SESSION 8 Probleme, Komplikationen und Misserfolge – was lernen wir daraus? TITELSTORY 7 sentationen und Diskussionen am Freitag, 27. April 2018, in Session 1 mit dem Themenkreis des periimplantären Weich- teilmanagements. Die für die Stabilität entscheidenden Faktoren, Aspekte der Weichgewebetransplantationen sowie des Defektmanagements mittels minimalinva- siver Techniken werden behandelt. Session 2 widmet sich dem hochaktuellen Thema der Digitalisierung. Sind wir inzwi- schen wirklich schon so weit, dass wir von einer vollständigen Digitalisierung in der Zahnmedizin sprechen können? Oder ist das eher Wunschdenken, und wir stehen noch vor zahlreichen Herausforderungen? Und wo liegen die greifbaren Vorteile digi- taler Implantatprothetik? Welche neuen chirurgischen Verfahren mit dem CAMLOG ® Implantatsystem durchführbar sind, die Wahl des optima- len Implantationszeitpunkts sowie clevere Behandlungskonzepte mit iSy ® , um im äs- thetischen Bereich zu noch besseren Resul- taten zu gelangen, dies sind die Inhalte der Session 3 . Session 4 ist ganz der Wissen- schaft gewidmet, indem die Stipendiaten der OR Foundation die vorläufigen Ergeb- nisse ihrer laufenden Forschungen vorstel- len. In Session 5 präsentieren die Autoren der ausgewählten Poster ihre Arbeiten in jeweils achtminütigen Kurzreferaten. Am Abend lautet das Motto: „Let's celebrate King's Day!“ – im spektakulä- ren Ambiente der gotischen Laurenskerk, einzigem Überbleibsel des mittelalterlichen Rotterdam, werden die Gäste mit Speis und Trank verwöhnt, als wären sie König Willem Alexander persönlich, der an die- sem Tag, dem „Koningsdag“, seinen Ge- burtstag mit der gesamten Bevölkerung ausgelassen feiert. Eine Live-Band plus DJ werden für die entsprechende Feststim- mung sorgen. Der zweite Tag des wissenschaftlichen Programms beginnt am Samstag, 28. April 2018, in Session 6 mit einem auf- schlussreichen Vergleich der biologischen Eigenschaften und Gewebeintegrations- fähigkeit von „innovativen“ Zirkondioxid- und „klassischen“ Titanimplantaten. Im Speziellen die Indikationen für CERALOG ® , das CAMLOG Keramikimplantatsystem, sind Gegenstand der Ausführungen, ab- geschlossen von der Präsentation der Vier- Jahres-Ergebnisse mit CERALOG ® Implan- taten. Die Grundsatzfrage nach wann und wo die „weißen Wurzeln“ ihre Existenzbe- rechtigung haben, schließt den Themen- block 6 ab. Entsprechend der demografischen Ent- wicklung in den Industriestaaten kommt auch die Zahnheilkunde nicht umhin, sich mit einer alternden Bevölkerung zu befas- sen. Welche Optionen haben wir bei zahn- losen Patienten? „Dichtung & Wahrheit“ dieser Thematik, restaurative Konzepte sowie Möglichkeiten der Sofortversorgung werden in Session 7 zur Diskussion gestellt. Es folgen die feierliche Verleihung des Foundation-Forschungspreises und die Auszeichnung der „siegreichen“ Poster. Zum Abschluss des Symposiums wendet sich das wissenschaftliche Programm in Session 8 den Komplikationen und Miss- erfolgen zu. Anhand einiger Praxisfälle wollen wir gemeinsam aus Problemfällen lernen. Um den Lernerfolg noch zu erhö- 1 Holländisch für „Fahrrad“ hen, ist dieser letzte Programmpunkt des Symposiums interaktiv angelegt, mittels Smartphone kann sich die Zuhörerschaft aktiv in die Debatte einbringen, Fragen stellen und Argumente geltend machen. Bemerkungen zu den derzeitigen Aktivi- täten der OR Foundation sowie ein Blick in die Zukunft runden das Symposium ab und werden dazu beitragen, dass alle Teil- nehmenden mit der Überzeugung nach Hause fahren, dass sie in Rotterdam das erlebt haben, was man mit Fug und Recht als „The Future of the Art of Implant Den- tistry“ bezeichnen kann. Was sonst noch zu sagen wäre Selbstverständlich bietet die OR Foundati- on auch in Rotterdam 2018 nicht nur ein hochstehendes Fachsymposium zu einem vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnis an, sondern auch ein attraktives Partnerpro- gramm: • Ein Tag in Delft: historisches Stadtzent- rum, idyllische Kanäle, die weltbekannte Porzellanmanufaktur; wenn das keinen Ausflug wert ist… • Hafenrundfahrt Rotterdam: Einen Hafen muss man von seinem Lebenselement, dem Wasser aus, erkunden. Auf Entde- ckungsfahrt durch Europas größten Handelshafen in einer eigens gecharterten Barkasse. • Rotterdam per Fahrrad: Was könnte hol- ländischer sein, als Rotterdam auf einer geführten Tour per „fiets“ 1 zu durchque- ren? Und auch die Fahrt per Wassertaxi könnte typischer kaum sein. • Die architektonische Hauptstadt der Niederlande: So nennen Insider Rotterdam. Unsere geführte Tour durch die Stadt mit dem Schwerpunkt Architektur ist ein Must für baugeschichtlich Interessierte. Weitere Informationen finden Sie in der die- ser „logo“-Ausgabe beiliegenden Broschüre sowie im Internet unter: www.orfoundation.org/globalsymposium. Hier können Sie sich direkt online anmel- den. Die OR Foundation und CAMLOG als Founding Partner freuen sich auf Sie!
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw