Partnermagazin logo 43
logo 43 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2018 logo 43 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2018 43 Das 2. Modul konzentrierte sich auf Mitarbeiterführung , ein Thema, das momentan alle Unternehmen beschäftigt. Das Feedback der Teilnehmer war einhellig: Mitarbeiter sind der Erfolgsfaktor Nummer eins und die Gewinnung neuer Mitarbei- ter wird zunehmend schwerer. Deshalb ist es wichtiger denn je, gute Mitarbeiter zu finden und diese vor allem auch zu halten. So ist neben der Personalführung auch die Mitarbeitermotivation ein Erfolgsfaktor. Wie das gut gelingen kann, zeigten die Ex- perten der KMU-HSG Dr. Frank Halter und Lisa Benz. Am Freitagvormittag stellte Frank Halter, am KMU-HSG Leiter des Bereichs Weiter- bildung, dar, wie Erfolg, Kultur und Füh- rung zusammenhängen und wie verschie- dene Führungsstile aussehen. Zudem ging er mit vielen Beispielen auf die richtige Kommunikation in der Führungsfunktion ein und zeigte die Auswirkungen von „fal- scher“ Kommunikation. Das Referententeam hatte vor dem Semi- nar allen Teilnehmern einen Online-Frage- bogen zugesandt und aus den Antworten für jeden ein persönliches „Modell der Ar- beitsfunktionen von Margerison-McCann“ erstellt. Dieses Modell teilt sich in acht Be- reiche. Der Test zeigt, welche drei Bereiche eine Person bevorzugt in einem Team ein- nehmen möchte. Wenn Menschen sich in ihrer bevorzugten Funktion bewegen kön- nen, können Teams deutlich erfolgreicher arbeiten – so Margerison-McCann. Die drei eigenen Funktionen untertei- len sich in eine Hauptrolle und zwei ver- wandte Rollen. Spannend war zu sehen, dass die Teilnehmer ganz unterschiedliche VERANSTALTUNGEN 42 In diesem Jahr führt CAMLOG erstmals das Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte durch. In Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen wurde ein Programm entwickelt. Ziel ist es, Zahnärzte in ihrer Tätigkeit als Unternehmer zu stärken. Zwei von drei Modulen haben schon stattgefunden. ERFOLGREICH GESTARTET RÜCKBLICK AUF ZWEI MODULE DES ZAHNÄRZTE UNTERNEHMERSEMINARS Die Gruppe der ersten Durchführung be- stand aus zwölf Zahnärzten und Zahnärz- tinnen aus ganz Deutschland, die unter- schiedliche Praxen führen: Vom großen MVZ bis zur Einzelpraxis waren alle Praxisformen vertreten. Gleich zu Beginn war klar: Die Teilnehmer verstanden sich sehr gut und waren an ei- nem offenen Austausch interessiert. Jeder teilte seine eigenen Erfahrungen mit der Gruppe, sodass alle vom Wissen der Betei- ligten profitieren konnten. Von Anfang an wurden sehr viele Fragen gestellt, die nicht nur von den Referenten beantwortet, son- dern auch in der Gruppe diskutiert wurden. Das bewerteten die Teilnehmer als extrem gut und bescheinigten, dass sie dadurch viel Neues erfahren und gelernt haben. Das ist in solchen Gruppen nicht immer üblich. Oft bestehen Bedenken, alles offen preis- zugeben, denn das eigene Erfolgskonzept könnte kopiert werden. Diese Bedenken bestanden beim CAMLOG Zahnärzte-Un- ternehmerseminar glücklicherweise nicht. Im 1. Modul standen die Themen Praxisführung und Praxisstrategie im Vordergrund. In Gruppen wurden Fragen beantwortet, die sich jeder Gründer stel- len sollte: Was sind meine strategischen Grundsätze, wie ist meine strategische Ausrichtung, wie ist die Konkurrenzsitua- tion vor Ort? Und auch das eigene Wer- teverständnis spielt hier eine große Rolle. Das ist vor allem bei der Suche etwaiger Praxispartner und bei der Rekrutierung von passenden Mitarbeiter wichtig. Besonders gut fanden die Teilnehmer, dass in der Gruppenarbeit kein fiktiver Fall, sondern die Praxissituation eines Teilnehmers be- sprochen wurde. Und auch hier brachten alle ihre eigenen Erfahrungen ein – mit al- len Erfolgen und auch Misserfolgen. CAMLOG hat mit dem Institut für Klein- und Mittelunternehmen der Universität St. Gallen (KMU-HSG) einen starken Partner, mit dem das Programm entwickelt wurde und der auch bei jedem Modul kompeten- te Referenten stellt. So war beim 1. Modul Tobias Wolf der Seminarleiter (Projektleiter bei KMU-HSG). Er hat mit seinem umfang- reichen Fachwissen und seiner sympathi- schen Art die Teilnehmer für sich gewonnen. Tobias Wolf ist selbst Unternehmer und kann so seine eigene Erfahrung beisteuern. VERANSTALTUNGEN DAS RAD DER ARBEITSFUNKTIONEN nach Margerison-McCann VERBINDEN PROMOTEN ENTWICKELN UMSETZEN ÜBERWACHEN STABILISIEREN BERATEN INNOVIEREN ORGANISATION DIE FUNKTIONEN SIND: • PROMOTEN • ENTWICKELN • ORGANISIEREN • UMSETZEN • ÜBERWACHEN • STABILISIEREN • BERATEN • INNOVIEREN
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw