Partnermagazin logo 43

logo 43 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2018 logo 43 • das CAMLOG Partner-Magazin • Dezember 2018 45 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN 44 SIE SIND AN DER TEILNAHME AM ZAHNÄRZTE-UNTERNEHMERSEMINAR INTERESSIERT? 2019 werden die Seminarreihen 2 und 3 (mit je 3 Modulen) angeboten. SEMINARREIHE 2 29./30. März 2019 17./18. Mai 2019 05./06. Juli 2019 VERANSTALTUNGSORT Parkhotel Stuttgart Messe-Airport Filderbahnstraße 2 70771 Leinfelden- Echterdingen KURSPREIS 3.950,- € p.P. für eine Seminarreihe à 3 Module Bei Online-Anmeldungen bekommen Sie 5% Rabatte auf den Kurspreis. Die Module können untereinander getauscht werden. Präferenzen haben. Referentin Lisa Benz zeigte sehr spielerisch anhand der Grup- penzusammensetzung, wie jede Person in unterschiedlichen Rollen reagiert und Ent- scheidungen trifft. Wie man sich in der Ar- beitswelt organisiert, Informationen sam- melt und nutzt oder mit anderen Personen umgeht. Zugleich wurde klar, dass zwar jeder unterschiedlich agiert, aber dennoch – oder gerade darum – alle im Team vonei- nander profitieren können. Die Referentin bat die Teilnehmer, sich bei- spielsweise bezüglich ihres Verhaltens im Umgang mit anderen im Raum zu platzie- ren: entweder eher extrovertiert oder eher introvertiert. Dann sollten sich die Team- mitglieder äußern, wie sie sich verhalten, wenn sie etwa eine neue Idee haben. Die extrovertierten Personen meldeten sich zu- erst, es wurde schnell deutlich: „Wir müs- sen sofort mit jemandem darüber spre- chen“. Im Gegensatz dazu äußerten die eher introvertiert agierenden Menschen, dass sie lieber erst nochmals nachdenken und „mit sich selbst“ sprechen möchten, als sofort nach außen zu kommunizie- ren. Auch bei Entscheidungen teilte sich die Gruppe: Einige treffen beispielsweise Kaufentscheidungen sehr spontan und emotional. Andere wiederum machen Lis- ten, sammeln Daten und wägen das Für und Wider ab. Lisa Benz stellte die Vorteile jeder Präferenz heraus und machte deut- lich, dass es kein „Richtig oder Falsch“ gibt, sondern die Ergänzung aller Präferen- zen erheblich zum Erfolg beitragen kann. Bei der Bildung von Teams kann diese Me- thode vorteilhaft sein. Sie zeigt Persönlich- keitsprofile und Präferenzen, somit kön- nen Aufgaben gezielter verteilt werden. Ergebnis kann ein effizientes Team sein, das motiviert und leistungsstark zusam- menarbeitet. Einige Teilnehmer waren so begeistert von diesen Erkenntnissen, dass sie das Tool ger- ne mit ihrem Team ausprobieren möchten. So geht es weiter: Das 3. Modul findet in Kürze statt und be- schäftigt sich mit der Praxisorganisation, finanziellen Praxisführung und der Au- ßenwirkung der Praxis. Wir sind gespannt, welche Inhalte die Referenten Martin Bau- mann und Dr. Philip Wustrow von der Uni- versität St. Gallen und die Steuerberater Michael Munding und Oliver Drifthaus für die Teilnehmer vorbereitet haben. Fazit der beiden Module: Die Teilnehmer, so die einhellige Meinung, haben sehr viel für ihre tägliche Arbeit gelernt und die investierte Zeit lohnt sich definitiv. Besonders erwähnenswert: Die Teilnehmer haben sich so gut verstanden, dass sie sich auch weiterhin treffen und austauschen möchten. Für Februar ist ein weiterer Ter- min geplant, bei dem das Thema Mitarbei- terführung vertieft werden soll. SEMINARREIHE 3 27./28. September 2019 18./19. Oktober 2019 22./23. November 2019 2019 Ich habe schon Führungskompetenz und leite seit Jahren eine Praxis in Potsdam. Dennoch habe ich wieder viele neue Impulse bekommen. Unsere Arbeitswelt verändert sich ständig. Da ist es wichtig, gerade im Bereich der Mitarbeiterführung und bei der strategischen Praxisentwicklung up to date zu bleiben. Dr. Frank Wertmann STATEMENT Im Seminar werden genau die Themen angesprochen, die ich für eine erfolgreiche Praxis brauche: Wie stelle ich meine Praxis auf, wie finde ich die richtigen Mitarbeiter und wie kann ich sie halten? Besonders wertvoll war der aktive Austausch mit den Referenten und vor allem auch mit den anderen Teilnehmern. Dadurch habe ich wertvolle Tipps zum Beispiel zur guten Kommunikation mit meinen Mitarbeitern be- kommen, die ich direkt umsetzen kann. Dr. Henrike Wolf STATEMENT Dr. Geza Atilla Benedek INTERVIEW Dr. Marta Dilling INTERVIEW Petra Schön Leitung Veranstaltungsorganisation Dr. rer. pol. Frank Halter INTERVIEW UNTERNEHMENSNACHFOLGE – DIE PRAXISÜBERNAHME GUT GESTALTEN 08./09. NOVEMBER 2019, LEINFELDEN-ECHTERDINGEN EIN SEMINAR FÜR PRAXISÜBERGEBER UND -ÜBERNEHMER. Referenten Dr. Frank Halter Michael Mundig Bernd M. Wagner PUNKTE 16 In Zusammenarbeit mit:

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw