Neue Produkte im Portfolio CeraOss®, SynMax®, Argonaut® und PermaPro® Klinisch bewiesen Partner des Erfolgs Höchste Qualitätsstandards Neuartige Lösungen 2| Biomaterialien Produktneuheiten 2021 DieWahl der richtigen Biomaterialien ist von entscheidender Bedeutung, um die klinischen Ergebnisse in funktioneller, struktureller und ästhetischer Hinsicht zu optimieren. Diese Broschüre bietet eine kurze Zusammenfassung zur Produkterweiterung des Biomaterialien-Portfolios von BioHorizons Camlog. Sie kann als Orientierungshilfe für die Auswahl geeigneter Knochenersatzmaterialien und Barrieremembranen in der oralen Rehabilitation herangezogen werden. Diese Produktewerden vonder Firma botiss hergestellt und entsprechen jeweils am Markt bekannten Produkten, die von Camlog unter eigenen Markennamen vertrieben werden. Das CeraOss® Granulat, ein qualitativ hochwertiges, reines Knochenmineral bovinen Ursprungs, und das synthetische SynMax® Granulat bieten den Zahnärzten eine Alternative zu handelsüblichen Knochenersatzmaterialien und eine Erweiterung ihres Behandlungsspektrums. Diese Produkte sind bei Eingriffen wie der Augmentation oder rekonstruktiven Behandlung des Alveolarkamms und für das Auffüllen parodontaler Defekte indiziert. Darüber hinaus sind sie in Kombination mit Produkten für die gesteuerte Geweberegeneration (Guided Tissue Regeneration, GTR) und die gesteuerte Knochenregeneration (Guided Bone Regeneration, GBR) sowie für folgende Anwendungen geeignet: horizontale und vertikale Augmentation, Kieferkammerhalt, Alveolenerhalt, Knochendefektaugmentation, parodontale intraossäre Defekte und Furkationsdefekte (Klasse I und II). Argonaut®, eine Barrieremembran porcinen Ursprungs, und die synthetische PermaPro® Membran sind für Anwendungen bei oralchirurgischen Eingriffen vorgesehen, z. B. bei Augmentationsverfahren im Bereich der Extraktionsalveolen sowohl bei sofortiger als auch bei verzögerter Implantation. Darüber hinaus können sie bei der horizontalen/ vertikalen Augmentation, bei Fenestrations- und Dehiszenzdefekten, intraossären Defekten (1- bis 3-wandig) sowie bei Furkationsdefekten (Klasse I und II) eingesetzt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw