DEDICAM® Scan & Design Service
16 DEDICAM Scan & Design Service Abutments, bei denen ein Wax-up die Design- vorgabe liefert, können über den DEDICAM Scan & Design Service hergestellt werden. Die Resultate sind in ihrer Qualität den rein virtu- ell konstruierten Abutments unterlegen. Um die qualitativen Einschränkungen bei diesem Vorgehen zu minimieren, empfehlen wir, sc- anfähiges Wachs zu verwenden und darauf zu achten, das Wachs bei der Modellation nicht zu überhitzen (Abb. 1) . Wird kein scanfähi- ges Wachs verwendet, ist es notwendig, dass wir Scanspray auftragen, was die Oberfläche beeinträchtigt (Abb. 2) . Die Oberflächenstruk- tur und die abgerundete zervikale Stufe der gefrästen Abutments machen durch dieses Vor- gehen das Nachbearbeiten notwendig. Zur Modellation von Wax-up Abutments für die Implantatsysteme von CAMLOG verwenden Sie bitte als wiederverwendbaren Träger die Titan- basis CAD/CAM, Krone (Abb. 3) . Die Modella- tion erfolgt auf der separat erhältlichen Model- lierhilfe (Abb. 4) . Diese besteht aus POM, kann eingekürzt und die Auflagefläche im Durchmes- ser reduziert werden. Die Modellierhilfe ist auf der Titanbasis CAD/CAM fixiert. Das Fixieren wird durch die Klebehilfe verstärkt (Abb. 5) . Das Wax-up wird ohne Titanbasis CAD/CAM an den Scan & Design Service gesendet. Beim CONELOG und iSy System ist die Gingivahöhe (0.8 oder 2.0 mm) der verwendeten Titanbasis CAD/CAM mitzuteilen. Um die Abutments in der gewohnten DEDICAM Qualität zu erhalten, wird eine Kom- bination aus Wax-up und virtueller Konstrukti- on angewendet. Mit einer scanfähigen Zahn- fleischmaske wird der subgingivale Bereich bist zur zervikalen Stufe in die CAD-Software übertragen (Abb. 6) . Damit ist es möglich, den subgingivalen Bereich und die zervikale Stufe – soweit es die CAD-Software zulässt – entspre- chend den Vorgaben zu konstruieren. Dieser Weg erfordert von uns einen zusätzlichen Ar- beitsschritt, den wir über den zahntechnischen Mehraufwand abrechnen. Der supragingivale Bereich entspricht nahezu Ihren Vorgaben. Beim Einsenden der kompletten Arbeitsunterlagen (Arbeitsmodell und Gegenkiefer/Biss) ist auch das File-Splitting möglich. SCAN & DESIGN Wax-up Abutments Zusammenfassung bei Einsatz eines Wax-ups • Ein nicht scanfähiges Wachs erfordert die Verwendung von Scanspray • Wax-up aus scanfähigemWachs verbessert die Qualität (Scanspray nicht notwendig) • Die Form des Wax-ups wird übernommen, um in diesen Rahmen hinein zu konstruieren • Qualität des rein virtuellen Abutments macht eine Nachbearbeitung überflüssig • Nachteil: Formübertragung in das reale Abutment erfolgt nicht 1 : 1 Option 1 (ohne Modellanlieferung) • Subgingivale Form des Wax-ups wird mit scanfähiger Zahnfleischmaske fixiert • Zahntechnischer Mehraufwand, Kosten werden berechnet • Modellation wird nicht zurückgesendet • Vorteil: kein Modellversand Option 2 (mit Modellanlieferung) • Modell und Arbeitsunterlagen werden zurückgesendet • Kein zahntechnischer Mehraufwand notwenig • File-Splitting möglich (vgl. DEDICAM Katalog) Wax-up scanfähiges Wachs Abb. 1: Direkt scanbare Oberfläche, originalgetreue Wiedergabe nach Scan Wax-up nicht scanfähiges Wachs Abb. 2: Aufgetrages Scanspray verändert die Kontur Abb. 5 : CONELOG Modellier- und Klebehilfen in der Anwendung Abb. 3: CAMLOGTitanbasis CAD/CAM, Krone Abb. 4 : CAMLOG Modellierhilfen und Klebehilfe Wax-up scanfähiges Wachs und scanfähige Zahnfleischmaske Abb. 6 : Schritt für Schritt zum fertigen Abutment
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw