Sonderdruck logo 36, Dr. F. Steidl

logo 36 • das CAMLOG Partner-Magazin • September 2015 4 PRAXISFALL SOFORTVERSORGUNG EINES OBERKIEFERS AUF VIER IMPLANTATEN MIT DEM COMFOUR ™ SYSTEM Dr. Ferenc Steidl, Sömmerda und Bad Frankenhausen und ZTM Sebastian Schuldes, M.Sc. , Eisenach Zahnlosen Patienten auf vier oder sechs Implantaten eine festsitzende Versorgung anzubieten ist nicht neu und war bisher mit dem CAMLOG ® VARIO SR System sehr gut möglich. CAMLOG hat im engen Austausch mit seinen Kunden neue, bis ins Detail ausgeklügelte Systemkomponenten für die Stegaufbauten entwickelt. Das Sortiment wurde um 17° und 30° gewinkelte Stegaufbauten in Typ A und B erweitert. CAMLOG hat VARIO SR Anwendern die neuen COMFOUR ™ Systemkomponenten vorgestellt und sie ihnen für die klinische Testphase zur Verfügung gestellt. Das Therapiekonzept des folgenden Praxisfalls ist die provisorische Sofortversorgung nach Extraktion von nicht erhaltungsfähigen und parodontal geschädigten Zähnen im Oberkiefer auf vier Implantaten nach dem Konzept von Prof. Dr. Paolo Maló [1, 2, 3] in Verbindung mit den neuen Komponenten des COMFOUR ™ Systems. Für den langzeitstabilen Erfolg einer So- fortversorgung ist vor allem die Erfahrung des Behandlungsteam, bestehend aus Chi- rurg, Prothetiker und Zahntechniker von entscheidender Bedeutung. Sorgfältige Voruntersuchungen und Indikationsstel- lung, das Wissen um die Handhabung der Systemkomponenten und die Positionie- rung der Implantate, um ein ausreichend großes Belastungspolygon zu erhalten, ohne dass anatomische Strukturen ge- schädigt werden sind zu erfüllende Krite- rien. Die eingebrachten Implantate müs- sen für eine Sofortversorgung eine hohe Primärstabilität aufweisen und zwingend geschient bzw. verblockt werden. Bei Ein- haltung dieser Kriterien bietet das Konzept eine sichere und vorhersagbare Versor- gung mit nur einem chirurgischen Eingriff. Der Ausgangsbefund Der Patient, 37 Jahre, Raucher wurde im Januar 2015 nach der Überweisung durch seinen Zahnarzt in unserer Praxis vorstel- lig. Die intraorale Ausgangssituation war durch eine insuffiziente Kunststoffklam- merprothese und parodontal geschädigte Zähne im Oberkiefer gekennzeichnet. Trotz frühzeitig eingeleiteter Therapie zeigte sich im Verlauf keine wesentliche Besserung. Die stark beweglichen Zähne waren nicht erhaltungsfähig. Der Patient äußerte den Wunsch nach einer dauerhaft festsitzen- den Versorgung und einem deutlich ver- besserten ästhetischen Erscheinungsbild. Ebenso wichtig war ihm während der Ein- heilphase der Implantate ein festsitzender temporärer Zahnersatz. Nach einer sorgfäl- tigen Fallanalyse und einem diagnostischen Set-up besprachen wir mit dem Patienten unser Therapiekonzept. Das Konzept be- ruht auf dem Maló-Clinic-Protokoll. Es hat sich in unserer Praxis nach der Extraktion nichterhaltungsfähiger Zähne in der Kom- bination mit der Sofortimplantation und festsitzenden provisorischen Sofortversor- gung mit einer reduzierten Anzahl von Implantaten im zahnlosen Kiefer bestens bewährt. Die präoperative Phase Nach der umfassenden Patientenaufklä- rung und der Entscheidungsfindung er- stellten wir folgenden Behandlungsplan: • Professionelle Zahnreinigung mit Deep Scaling im Unterkiefer • Guided Surgery nach dreidimensionaler Implantatplanung und Schablonen- herstellung • Fertigung eines Langzeitprovisoriums aus CAD/CAM-Hochleistungskunststoff • Extraktion, Implantation und Sofortver- sorgung auf den Stegaufbauten des COMFOUR ™ Systems in einer Sitzung in Allgemeinanästhesie Zur Erstellung einer Scanschablone form- ten wir im Februar 2015 die Ober- und Un- terkiefersituation ab. Die Unterkieferzähne Abb. 1: Der Patient stellte sich mit einem insuf- fizienten Zahnersatz in der Praxis vor. Abb. 2: Die aktuelle Mundsituation zeigte parodontal geschädigte und nichterhaltungsfähige Zähne. Abb. 3: Das Oberkiefer-Situationsmodell wurde zur Erstellung einer Guide-Schablone vorbereitet indem Zahn 22 radiert wurde.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw