Sonderdruck Implantologie Journal
Die Spontanheilung einer Alveole nach Zahnverlust wird schnell in einer vertikalen und horizontalen Resorption des krestalen Bereiches enden. Mit der Atrophie des Alveolarknochens ver schlechtern sich neben dem ästhetischen Erscheinungsbild vor allem die Vorausset zungen sowohl für die implantologische als auch für andere Formen prothetischer Rehabilitationen. Augmentative Maß nahmen zur Verbesserung der Funktion und der Ästhetik sind daher häufig not wendig. Sie intensivieren den finan ziellen, aber auch den chirurgischen Aufwand im Sinne invasiver Operations methoden. Vor allen Dingen sind sie zeitintensiver. Unter Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen und bio logischer Kriterien ist daher die Sofort implantation nach schonender Zahn extraktion eine klinisch erprobte und wissenschaftlich fundierte Therapieform. 1 Patientenfall Ein Patient stellte sich im Mai 2018 mit einem akuten Problem erstmalig in der Praxis vor. Er war im November 2014 verunfallt. Im Zuge dessen war ihm der rechte obere Schneidezahn gebrochen. Dieser sei wurzelbehandelt und mit einer Stiftkrone versorgt worden. Der Zahnerhalt habe sich zum damaligen Zeitpunkt der Versorgung schon kri Dr. Frederic Hermann, M.Sc. Der vorliegende Fachartikel vermittelt anhand eines Patientenfalles die Rehabilitation einer Einzelzahnlücke in der ästhetischen Zone. Besondere Bedeutung kommt der Analyse der patientenspezifischen Ausgangssituation und Risikoeinschätzung, der digitalen Fallplanung und der Rolle der langzeittherapeutischen Versorgung während der Einheilphase des Frontzahnimplantates zu. Die Eigenschaften eines biologisch aktiven Provisoriums zur Stabilisierung der weichgewebigen Architektur und Übertragung auf eine funktionell-ästhetische Implantatprothetik werden herausgearbeitet und das Bewusst- sein der individuellen patientenbezogenen Komplexität einer Frontzahnrehabilitation vermittelt. Sofortimplantation in der ästhetischen Zone Planung, Analyse und Risikoeinschätzung 2 CME-Punkte Dr. Frederic Hermann [Infos zum Autor] Literatur Abb. 1: Radiologische Ausgangsdiagnostik Regio 11. – Abb. 2: Präoperative Ausgangssituation mit moderater Lachlinie. – Abb. 3: Intraorale Ausgangs situation Regio 11. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw