DZZ Sonderdruck 2010, M. Stimmelmayr et al.

der Rezessionsneigung kann mit Hilfe ei- nes zweistieligen kombinierten Schleim- haut-Bindegewebstransplantates ohne Verschiebung der mukogingivalen Gren- ze das bukkale Weichgewebe verdickt und eine lokale Umwandlung eines dün- nen in einen dicken und stabilen paro- dontalen Gingivatypus erfolgen (Abb. 1). 3.2 Verzögerte (Sofort)Implantati- on (Typ 2, 3) Bei Typ 2 wird die Abheilung der Weich- teildecke der Alveole bis zur Implantati- on abgewartet, womit etwa vier bis acht Wochen nach Zahnentfernung zu rech- nen ist. Die knöcherne Ausheilung der Alveole ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, es kommt aber be- reits zu einer Volumenreduktion und In- volution der Gewebe der Alveole. Vom knöchernen Lager her ist die Situation gleichzusetzen mit einer Sofortimplan- tation, jedoch bei intakter Weichge- webssituation. Auch wenn die Knochenheilung bei der Implantation nach Typ 1 und 2 noch nicht abgeschlossen und somit ungenü- gend ist, wirkt sich dies nicht auf die Überlebensrate der nach diesem Pro- tokoll inserierten Implantate aus [7]. Per definitionem spricht man von einer verzögerten (Sofort)Implantation (Typ 3), wenn drei bis vier Monate nach Zahnverlust die Implantate bei vollstän- diger Weichgewebs- und Knochenhei- lung inseriert werden. Je nach Größe und Morphologie des Knochendefekts wird ein einzeitiges oder zweizeitiges augmentatives und implantologisches Verfahren durchgeführt. Der primäre Weichgewebsverschluss wird mit einem koronalen Verschiebelappen erzielt, was jedoch, je nach Größe des Knochende- fektes, wiederum zu einer Verschiebung der mukogingivalen Grenze und zu Äs- thetikeinbußen führen kann. 3.3 Spätimplantation (Typ 4) Die Spätimplantation (Typ 4) findet nach mehr als 16 Wochen statt. Zu die- sem Zeitpunkt findet man eine nahezu vollständige Resorption und Volumen- reduktion des Alveolenkamms mit Aus- bildung eines scharfen Kammprofils [6], (Abb. 2 und 3). 3.4 Alveolen (Socket)- und Kiefer- kammerhaltungs (Ridge-Preser- vation)-Technik Alternativ zur Sofortimplantation in Ex- traktionsalveolen, kann bei intakter bukkaler Knochenwand durch Socket- Preservation-Techniken versucht wer- den, die Veränderungen nach Zahn- extraktion zu kompensieren [18, 25]. Socket-Preservation umfasst regenerati- ve Maßnahmen zur Stabilisierung des Blutkoagulums und zur Augmentation der Extraktionsalveole bei intakten Kno- chenwänden, das heißt die Auffüllung der Alveole mit Eigenknochen, Kno- chenersatzmaterial oder Kollagen. Um bei Defekten der knöchernen Al- veolenwand (Dehiszenzdefekte der buk- kalen und/oder oralen Alveolenränder, apicale Fenestrationsdefekte) weiteren Knochen- und Weichgeweberesorptio- nen entgegenzuwirken, empfiehlt sich zeitgleich zur Zahnentfernung die Ridge- Preservation-Technik in Kombination mit einer Alveolendeckung (Socket-Seal- OP) [10] durchzuführen. Bei dieser Tech- nik wird vor dem Auffüllen der Alveole mit vorzugsweise schlecht resorbier- barem Knochenersatzmaterial und/oder autologem Knochen bukkal eine resor- bierbare Kollagenmembran zwischen Pe- riost und Knochenoberfläche einge- bracht. Diese Augmentation kann mini- malinvasiv über den Zugang der Alveole, ohne zusätzliche Lappenbildung durch- geführt werden. Hierdurch kann der Kno- chenresorption entgegengewirkt und Abbildung 2 und 3 Natürliche Resorption regio 11 und 21 nach Zahnentfernung klinisch und nach Aufklappung der Gingiva. Figure 2 and 3 Soft tissue and bony resorption in region 11 and 21 after tooth removal. Abbildung 4 Vergleich des Volumener- haltes nach Ridge-Preservation-Technik regio 43 und natürlicher Alveolenheilung und -re- sorption regio 42 ohne Alveolen- und Kamm- erhaltungsmaßnahmen. Figure 4 Comparison of the volume of the alveolar crest after ridge preservation in re- gion 43 and uninhibited resorption in region 42 without any preservation of the socket. 5 M. Stimmelmayr et al.: Biologie der Alveolenheilung und chirurgische Maßnahmen zum Alveolen- und Kammerhalt Biology of socket healing and surgical procedures for socket and ridge preservation

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw