DZZ Sonderdruck 2010, M. Stimmelmayr et al.

onsalveole. Da diese komplett intakt war, wurde eine Sofortimplantation (Camlog Screwline promote plus Ø4,3 mm/ 13 mm; Fa. Camlog, Wimsheim) durch- geführt. Der Raum zwischen Implantat und knöcherner Alveole („Jumping Dis- tance“) wurde mit einem Gemisch aus je 50 % Eigenknochen aus der regio retro- molaris und Knochenersatzmaterial (BioOss 0,25–1 mm, Fa. Geistlich, Wol- husen, Schweiz) aufgefüllt (Abb. 7). Transplantatbettvorbereitung: Nach erfolgter Sofortimplantation und Augmentation wurde sowohl bukkal als auch palatinal ein supraperiostaler Tun- nel gebildet. Dieser wurde unter strikter Belassung des Periostes auf dem Kno- chen scharf präpariert und diente der späteren Aufnahme der Bindegewebs- stiele (Abb. 8 und 9). Anschließend wur- de die Größe des Emergenzprofiles in mesio-distaler und vestibulo-oraler Aus- dehnung mittels einer Parodontal-Son- de (PCP 12, Fa. Stoma, Emmingen-Lip- tingen) vermessen. Transplantatentnahme: Die Entnahme des zweistieligen Schleimhaut-Bindegewebstransplanta- tes erfolgte am harten Gaumen regio 24–27 unter Schonung der rugae pala- tinae. Zuerst wurde die Größe des Schleimhautanteiles, welche dem Emergenzprofil der Extraktionsalveole entsprach, auf den harten Gaumen übertragen. Nach ca. 1 mm tiefer, senk- recht zum Gaumendach gelegter Erst- inzision zur Umschneidung des Schleimhautanteils erfolgte eine cervi- kal gelegene mesiale und distale Entlas- tungsinzision von ca. 1 mm Tiefe zum Zugang der Bindegewebsstiele. Von diesen Entlastungsinzisionen aus- gehend wurde ein Spaltlappen nach median gebildet. Es ist darauf zu ach- ten, dass die Dicke des Lappens nach median hin zunimmt und die dünnste Stelle an der Inzisionslinie nicht aus- laufend ist, sondern mit einer Dicke von ca. 1 mm präpariert wird. Auf diese Abbildung 8 und 9 Bukkale und palatinale Tunnelpräparation unter strikter Belassung des Periostes auf dem Knochen als Resorptionsschutz. Figure 8 and 9 Bukkal and palatal tunnels were dissected with care taken to leave the periosteum attached to the bone to prevent resorption. Abbildung 10 Umschneidung des zwei- stieligen kombinierten Schleimhaut-Bindege- webstransplantates. Figure 10 Incision for the freee gingival transplant with connective tissue pedicle. Abbildung 11 Zweistieliges kombiniertes Schleimhaut-Bindegewebstransplantat mit bukka- lem und palatinalem Inlay- und epithelialisiertem Onlayanteil. Figure 11 The combination epithelized-subepithelial connective tissue graft with a double pedicle design. 7 M. Stimmelmayr et al.: Biologie der Alveolenheilung und chirurgische Maßnahmen zum Alveolen- und Kammerhalt Biology of socket healing and surgical procedures for socket and ridge preservation

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw