Sonderdruck, Bahle R.
mit dem Kopierfrässystem abgetastet und auf den Weißling übertragen (Abb. 63). Die acht gefrästen Primärteile werden nach dem Verschlichten auf einem speziellen Bett aus winzigen Keramikkügelchen dichtgesintert und wiegen hier- nach insgesamt 14,2 g (Abb. 64). Hätten wir die Teile aus Gold gefertigt, so würden sie das dreifache wiegen, da Gold eine spezifische Dichte von zirka 18 g/cm 3 , Zirkoniumdioxid dagegen eine von zirka 6 g/cm3 besitzt. Somit haben wir für die Primärteile die perfekte Materialwahl getroffen. Durch die großzügige Gestaltung sparen wir bei der Suprakon- struktion Material und halten somit die Gesamt- menge des eingesetzten Edelmetalls möglichst ge- ring, ohne Kompromisse in Punkto Stabilität einzuge- hen. Anschließend werden die dichtgesinterten und eingefärbten Zirkoniumdioxidaufbauten mit Pa- navia auf die Camlog Inset-Abutments aufgeklebt (Abb. 65 und 66). T E C H N I K dd © 9. JAHRGANG 2008 dent al dialog ue 17 Abb. 63 Die ausgerichteten und in den Halte- rahmen geklebten Sekundäteile wer- den nun in üblicher weise mit dem Kopierfrässystem abgetastet und auf den Weißling über- tragen Abb. 64 Nach dem Verschlichten werden die acht gefrästen Sekundärteile dichtgesintert. Sie bringen ein Gesamtgewicht von nur 14,2 g auf die Feinwaage. In Gold hätten diese 42,6 g gewogen. Durch die groß- zügige Gestaltung sparen wir zudem bei der Tertiär- struktur Material und halten somit die Gesamtmenge des eingesetzten Edelmetalls möglichst gering, ohne Kompromisse in Punkto Stabilität eingehen zu müssen Abb. 65 und 66 Hiernach werden die dichtgesinter- ten und eingefärbten Zirkoniumdioxidaufbauten mit den Camlog Inset-Abutments verklebt. 63 64 65 66
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw