Sonderdruck, Bahle R.
(zum Beispiel durch schlechten Zahnersatz), der zum Überlaufen des Fasses führt. Das heißt eine Art Ket- tenreaktion körperlicher Beschwerden wird in Gang gesetzt, die wir – für sich betrachtet – nicht, oder nur schwer in einen Zusammenhang bringen können. Wir sind blind für die tatsächlichen Ursachen. Schnell ist die Schublade offen und der Patient wird zu den psychisch labilen Personen gesteckt. So einfach dür- fen wir es uns nicht machen. Wir müssen uns viel- mehr über die Motorik des Menschen bewusst wer- den – das Gesamtsystem „Mensch” verstehen lernen. Wir in unserem Labor fühlen unserer eigenen Moto- rik immer wieder aktiv auf den Zahn – so wie in Ab- bildung 152, als wir einen Kletterpark besucht haben. In der Abbildung 153 ist ein Modell dargestellt, dass die prozentuale Verteilung der körperlichen Aufga- ben, die das Gehirn delegiert (also auch der quanti- tative Anteil der Gehirnsubstanz, die hierfür aktiv wird) darstellt. Interessant ist, dass der Mensch ein Kopf-Wesen ist. Fast die Hälfte der Speicherareale des Gehirns werden vom Kopf und der Zunge einge- nommen. Das bedeutet, dass wir es mit einer sehr sensiblen Region zu tun haben, die empfindlich auf Veränderungen reagiert. Wir müssen uns daher bewusst sein, dass alle Verän- derungen, die wir im Kopfbereich vornehmen, weit reichende ganzkörperliche Folgen haben können. Insbesondere im funktionellen Bereich. Allerdings stimmt auch der Leitsatz, dass alles, was funktioniert, in der Regel auch gut aussieht. dd T E C H N I K 36 dent al dialog ue 9. JAHRGANG 2008 © Abb. 144 bis 149 Nun lassen wir aber der Patientin freien Lauf. Die Lippen öffnen sich bedächtig wie der Vorhang einer Bühne und geben die Zähne frei. Die neuen Zähne sind genau so, wie die Patientin sie wollte. Zu keinem Zeit- punkt der Restauration haben wir uns von der Planungsgrundlage, ihrer alten Versorgung, entfernt – Abbildung 149 noch mal zum Vergleich: hier ist die Patientin mit ihrer alten Versorgung dargestellt, die wir 1:1 umsetzen sollten 144 145 147 148 149 146
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw