Sonderdruck, Dr. R. Masur

Monaten eine vollständige Schließung der Interden- talräume durch die Papillen zu erwarten. Eine opti- mal aufgebaute autologe Knochenbasis und die rich- tige Gestaltung der Kontaktflächen der Kronen bil- den die Grundlage (Abb. 20). Die Abbildung 21 zeigt das Röntgenbild nach der Eingliederung der kerami- schen Frontzahnkronen. Deutlich ist der die Papille stützende interimplantäre Knochenpeak zu erken- nen, welcher durch den gezielten Aufbau mit dem autologem Knochenblock erreicht werden konnte. www.teamwork-media.de © 12. Jahrgang, 3/2009 teamwork 7 Abb. 21 Das Röntgenbild nach Eingliederung der Kro- nen zeigt den interim- plantären Knochenpeak Continuing Dental Education Abb. 19 Die direkt nach dem Ein- gliedern vorhandenen interimplantären „black holes“ ... Abb. 20 ... verschwanden nach sechs Monaten. Durch die autologe Knochen- basis und die richtige Kontaktflächengestal- tung wurden diese durch das „creeping“ der Papil- len verschlossen Produktliste Implantatsystem Screw-line Promote Camlog Gingivaformer bottleneck Camlog Befestigungszement Panavia F Kuraray Dental Presskeramik Creation CP Willi Geller Kunststoff Trim Bosworth Co. Befestigungskomposit Variolink Ivoclar Vivadent

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw