Sonderdruck 2010, Nagel F. et al.

Sonderbeilage Implantatprothetik 05/2010 REDAKTION 9 Dr. med. dent. Falk Nagel Kurzvita: 1997 Zahnärztliche Approbation, 2001 Dissertation, 2008 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der DGZPW, 2009 Fachzahnarzt für Oralchirurgie Praxis für Mund-, Kiefer- undGesichtschirurgie Plastische Operationen Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie Doz.Dr.med.habil. M. Fröhlich/ Dr.med. E. John (Dresden) www.mkg-chirurgie-dresden.de ZTMHolm Preußler Kurzvita: 1991 Abschluss der Zahntechnikerausbildung, 2002 Abschluss der Zahntechniker- meisterschule, seit 2000 Laborleiter Dentallabor Lexmann Dentallabor Lexmann GmbHDresden www.dentallabor-lexmann.de tiert. Bei unbemerkter Dezementierung am Zahn bleibt dieser durch das Käppchen ge- schützt. In die Entscheidungsfindung zur Verbundkonstruktionsollteeinfließen, dass der klinische und zahntechnische Auf- wand bei Verbundbrücken imVergleich zu rein implantatgetragenen Brücken vielfach erhöht ist und gegen die alternativ mögli- che Insertion eines zusätzlichen Implanta- tes abgewogen werdenmuss. Pfeilervermehrung Unter Pfeilervermehrung ist die Insertion von Implantaten an strategisch wichtigen Positionen, zusätzlich zu den vorhande- nen Restzähnen, zu verstehen. Es können z. B. bei drei einseitig vorhandenen und entsprechend verteilten Restzähnen im Oberkiefer durch die Insertion von drei Im- plantaten auf der Gegenseite gaumenfreie Teleskopversorgungen realisiert werden. Durch die zusätzlichen Pfeiler lassen sich die Restzähne zumeinen vor übermäßigen Belastungen schützen. Zum anderen sind bei Komplikationen der Restzähne auch Nachimplantationen bei Beibehaltung des prothetischen Konzeptes möglich. Provisorische Versorgungen Alternativ zu den gängigen Interimspro- thesen können gerade bei zusätzlichen, den Knochen aufbauenden Maßnahmen und ausreichender Restbezahnung Mini- plastschienen verwendet werden. Sie eig- nen sich, da sie keinen Schleimhaut- kontakt aufweisen und leicht den sich verändernden Schleimhaut-/Kieferkamm- abschnitten angepasst werden können (Schwellung, Schrumpfung). Einbringhilfe Seit kurzemsteht eine akkubetriebene Ein- bringhilfe für prothetische Komponenten zur Verfügung ( Abb. 11) . Sie eignet sich für sehr schwer zugängige Stellen, ist durch die Konstruktion leicht handhabbar, das Drehmoment kann eingestellt werden. Abb. 11 – Einbringhilfe für prothetische Komponenten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw