CAMLOG® / CONELOG® Titanbasen CAD/CAM

10 TITANBASEN CAD/CAM FÜR KRONEN- UND BRÜCKENVERSORGUNGEN CAMLOG ® SCANKÖRPER, CONELOG ® SCANKÖRPER, inkl. Abutmentschraube, steril inkl. Abutmentschraube, steril ART.-NR. K2610.3310 K2610.3810 K2610.4310 K2610.6010 C2600.3310 C2600.4310 C2600.5010 Implantat-Ø in mm 3.3 3.8 4.3 5.0/6.0 3.3 3.8/4.3 5.0 Prothetische Höhe in mm 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 SCANTECHNISCHE ERFASSUNG DER IMPLANTAT-/ LABORIMPLANTAT-POSITION CAMLOG ® und CONELOG ® Scankörper dienen zur optischen, 3-dimensio- nalen Lokalisation (inkl. der Ermittlung der Achsneigung und Ausrichtung der Nuten) von CAMLOG ® und CONELOG ® Implantaten im Mund und von CAMLOG ® und CONELOG ® Laborimplantaten im Arbeitsmodell. Die Scan- körper sind für alle Implantatdurchmesser erhältlich, entsprechend des zu- gehörigen Implantatdurchmessers beschriftet und werden steril, jeweils mit einer Abutmentschraube geliefert. Zur Vermeidung eines Höhenversatzes durch die konische CONELOG ® Im- plantat-Abutment-Verbindung, liegt der CONELOG ® Scankörper nach der Verschraubung auf der Schulter des CONELOG ® Implantats/Laborimplan- tats bündig auf. HINWEIS Die Einmalanwendung der sterilen Scankörper beschränkt sich auf die Anwendung im Mund. Auf dem Arbeitsmodell ist die mehrmalige An- wendung unter Beachtung der Unversehrtheit der Scankörper möglich. DIREKTES SCANNEN DER TITANBASIS CAD/CAM AUF DEM MODELL Die CAMLOG ® bzw. CONELOG ® Titanbasis CAD/CAM, Krone oder Brücke, wird nach der Modellherstellung in ein entsprechendes Laborimplantat ge- setzt und mit der zugehörigen Klebehilfe handfest fixiert. Die Titanbasis muss korrekt im Laborimplantat sitzen. Optional kann die Titanbasis auch mit der zugehörigen Laborschraube im Laborimplantat mit Hilfe eines Schraubendrehers, Inbus, handfest fixiert werden. Falls die Titanbasis mit einer Laborschraube fixiert wurde, muss vor dem Scannen der Schraubenkanal mit einem wieder entfernbaren Material verschlossen werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw