CAMLOG und Wissenschaft

präklinische Studien In verschiedenen in-vivo-Studien wurden das biologische Verhalten und die Zuverlässigkeit der CAMLOG ® und CONELOG ® Implantatsysteme untersucht. Diverse Arbeitsgruppen testeten Designänderungen und -entwicklungen zur Verbesserung der Formation und Bildung von Weich- und Hartgewebe systematisch in Tierstudien und wiesen dadurch nach, dass diese dem neu- esten Stand der Technik entsprachen. Verbesserte Osseointegration mit dem CAMLOG ® Promote ® plus-Design Das maschinierte Oberflächensegment des CAMLOG ® SCREW-LINE Implantathalses wurde von 2,0 mm (Promote ® ) signifikant auf 0,4 mm (Promote ® plus) reduziert. Schwarz et al. (2008) untersuchten in einer Studie an Hunden den Effekt dieser Designveränderung auf die krestale Knochenresorption.BeideImplantattypenwurdengemäß Standardprotokoll (0,4 mm oberhalb des Knochenkamms) in die Unterkiefer von Hunden inseriert. Die histologische Analyse fand nach 2 und 12 Wochen statt. Bei beiden Implantattypen wurden nach 12 Wochen Knochenveränderungen festgestellt. Jedoch schien der raue Halsbereich der SCREW-LINE Promote ® plus-Implantate einenpositivenEffekt auf dasmarginaleKnochenwachstum zu haben. Die Daten zeigten, dass das neue Oberflächendesign krestale Knochenveränderungen effektiv reduzierte. Eine weitere Schlussfolgerung war, dass bei Vorhandensein nativer dicker Gingiva eine um etwa 1 mm höhere Knochenintegration des Implantates erzielt werden konnte, ohne dass das marginale Epithel die mikrostrukturierte Oberfläche erreichte. (Becker et al., 2006). Effekt von Mikroundichtigkeiten auf die krestale Knochenresorption Mikrospalten in der Implantat-Abutmentverbindung spielen vermutlich eine entscheidende Rolle beim krestalen periimplantären Knochenverlust, der während des ersten Jahres der Belastung beobachtet wird. Steinebrunner et al. (2005a und b) vertraten die Hypothese, dass die Implantat-Abutmentver- bindung ein Grund für die unterschiedliche bakterielle Penetration verschie- dener Implantatsysteme sein könnte. Schwarz et al. (2008) beobachteten eine nur leichte Infiltration von Entzündungszellen an der Implantat-Abut- mentschnittstelle beider CAMLOG ® Implantate. Diese war durch eine Zone aus intaktem Bindegewebe vom Alveolarknochenkamm getrennt (Abb. 14). Die Autoren folgerten, dass Mikroundichtigkeiten in beiden Gruppen keine Rolle bei der marginalen Knochenresorption spielten. CAMLOG K-SERIE: EFFEKT des Platform-Switching-Designs Mit Platform Switching soll die Distanz zwischen der Implantat-Abut- mentschnittstelle und demAlveolarknochenkammvergrößert werden, damit der Effekt der Infiltration von Entzündungszellen auf die Knochenresorption vermindert wird. Das Prinzip des Platform Switching beim CAMLOG ® Implan- tatsystem wurde in einer Studie an Hunden über sechs Monate untersucht (Becker et al., 2009). SCREW-LINE Promote ® plus-Implantate (K-Serie, ø 3,8mm) wurden gemäß dem chirurgischen Standardprotokoll inseriert: Passende große Gingivaformer (Abb 15A: ø 3,8 mm, H 4 mm, Standardkonfiguration) und nicht passende Gingivaformer (Abb. 15B: ø 3,2 mm, H 4 mm, Platform-­ Switching-Konfiguration) wurden in einem randomisierten Split-Mouth-­ Studiendesign eingesetzt und dienten entweder als Kontroll- oder Test- implantate mit einer zirkumferenten horizontalen Plattform von 0,3 mm. Die histologische Auswertung nach vier Wochen zeigte in beiden Gruppen die Bildung von reifem Geflechtknochen im Spalt zwischen dem Alveolar- knochen und der Implantatoberfläche. In beiden Gruppen zeigte sich erste Tendenz zu krestalen Knochenveränderung. Nach 12 Wochen war überwie- gend reifer Lamellenknochen nachweisbar. Der Knochenverlust schien bei den Kontrollimplantaten im Vergleich zu den Platform-Switch-Implantaten leicht erhöht zu sein. Bei der Distanz zwischen Implantatschulter und Kno- chenkamm (IS‑BC) betrug die Differenz zwischen den Kontroll- und Test- implantaten bukkal 0,5 mm bzw. lingual 0,4 mm (p < 0,05). Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich nach sechs Monaten, als das Remodelling des alveolaren Knochenkammes abzunehmen schien. (Abb. 15C und 15D). Die Differenz des IS-BC zwischen beiden Gruppen pendelte sich bei etwa 0,3 mm ein. Die Studie zeigte, dass das CAMLOG ® Implantatdesign (K-Serie) in der Stan- dard- und Platform-Switching-Konfiguration erfolgreich in das Hart- und Weichgewebe integriert wurde. Sowohl das Knochen-Remodelling als auch die Weichgewebeadaptation an der Grenzfläche zwischen Implantat und Abutment schienen während der ersten acht Wochen der Osseointegration minimal und nach sechs Monaten deutlich geringer ausgeprägt zu sein, was in einem stabilen Knochenkammniveau resultierte. Die Platform-Switch-Im- plantate erreichten meist bessere Ergebnisse beim Erhalt des Knochenniveaus. Abb. 14: Histologische Bilder nach 12 Wochen Einheilung von (a) Promote ® und (b) Promote ® plus CAMLOG ® SCREW-LINE-Implantaten (200-fache Vergrößerung, toluidinblaue Färbung) Die apikale Ausdehnung des Entzündungszell-Infiltrates (alCT) und das Niveau des Alveolarknochens sind klar durch eine Zone mit intaktem Bindegewebe mit parallelen Kollagenfasern und wenigen Blutgefäßen voneinander getrennt. IC = Implantatschulter (übernommen von Schwarz et al., 2008, mit freundlicher Genehmigung von Quintessence Publishing Co, Inc, USA). camlog & Wissenschaft – Kapitel 4

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw