Partnermagazin logo 35
logo 35 • das CAMLOG Partner-Magazin • Mai 2015 21 Praxisfall [1] Sanz M, Ivanoff CJ, Weingart D, Wiltfang J, Gahlert M, Cordaro L, Ganeles J, Bragger U, Jackowski J, Martin WC, Jung RE, Chen S, Hammerle C. Clinical and Radiologic Outcomes after Submerged and Transmucosal Implant Placement with Two-Piece Implants in the Anterior Maxilla and Mandible: 3-Year Results of a Randomized Controlled Clinical Trial. Clin Implant Dent Relat Res. 2013 Jul 9. doi: 10.1111/cid.12107. [Epub ahead of print] [2] Hämmerle CH, Jung RE, Sanz M, Chen S, Martin WC, Jackowski J; Multicenter study group. Submerged and transmucosal healing yield the same clinical outcomes with two-piece implants in the anterior maxilla and mandible: interim 1-year results of a randomized, controlled clinical trial. Clin Oral Implants Res. 2012 Feb; 23(2):211-9. doi: 10.1111/j.1600-0501.2011.02210.x. Epub 2011 Jul [3] Canullo L, Iurlaro G, Iannello G.Double-blind randomized controlled trial study on post-extraction immediately restored implants using the switching platform concept: soft tissue response. Preliminary report. Clin Oral Implants Res. 2009 Apr;20(4):414-20. doi: 10.1111/j.1600-0501.2008.01660.x. [4] Scutellà F, Weinstein T, Lazzara R, Testori T. Buccolin- gual Implant Position and Vertical Abutment Finish Line Geometry: Two Strictly Related Factors That May Influence the Implant Esthetic Outcome. Implant Dent. 2015 Mar 10. [Epub ahead of print] [5] Tetè S, Mastrangelo F, Bianchi A, Zizzari V, Scarano A.Collagen fiber orientation around machined titanium and zirconia dental implant necks: an animal study. Int J Oral Maxillofac Implants. 2009 Jan-Feb;24(1):52-8 [6] Cawood JI, Howell RA. Reconstructive preprosthetic surgery. I. Anatomical considerations. Int J Oral Maxillofac Surg. 1991 Apr;20(2):75-82. [7] Piñeyro A, Tucker LM, One abutment-one time: the negative effect of uncontrolled abutment margin depths and excess cement--a case report. Compend Contin Educ Dent. 2013 Oct;34(9):680-4. [8] Derks J, Tomasi C.Peri-implant health and disease. A systematic review of current epidemiology. J Clin Periodontol. 2014 Dec 12. doi: 10.1111/jcpe.12334. [Epub ahead of print] literatur Abb. 32: Die Schraubenzugangskanäle wurden mit Komposit verschlossen. Abb. 33: Das Röntgenkontrollbild zeigt vier Monate nach dem Eingliedern der definitiven Versorgung einen stabilen periim- plantären Knochen. Abb. 34: Die funktionelle, standardisierte Rekonstruktion der Freiendsituation vier Monate nach der Eingliederung. autor Dr. Steffen Kistler Praxis für Zahnheilkunde Landsberg am Lech Dr. Georg Bayer, Dr. Frank Kistler, Dr. Steffen Kistler, Dr. Alexandra Elbertzhagen Von-Kühlmann-Str. 1 86899 Landsberg am Lech info@implantate-landsberg.de Dr. Steffen Kistler absolvierte sein Zahnmedizinstudium von 1990 bis 1995 an der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximi- lians-Universität München. Während seiner Assistenzzeit 1995 bis 1997 an der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München promovierte er 1996. In den folgenden zwei Jahren war Steffen Kistler als Oberarzt im Be- reich Prothetik in der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Von 1999 bis 2001 arbeitete er in der Gemeinschaftspraxis für Oralchirurgie mit Dr. Wolfgang Braun in Nördlingen bis er 2001 in die Praxisklinik für Zahnheilkunde nach Landsberg/Lech wechselte. Seit dieser Zeit führt er die Praxis gemeinsam mit Dr. G. Bayer, seinem Bruder Dr. F. Kistler und Dr. A. Elbertzhagen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Implantologie und die Prothetik. Er ist geprüfter Spezialist für Implantologie der Gesellschaften der DGOI, BDIZ und EDA und seit 2004 Diplomate der ICOI. ZTM Ricarda Eiterer Kurfürstenallee 34 87616 Marktoberdorf Tel.: +49 8342 98323 Frau Ricarda Eiterer schloss die Ausbildung zur Zahntechnikerin mit der Gesellenprüfung 1986 ab. In den darauffolgenden Jahren arbeitete sie in verschiedenen Dentallaboratorien sowie einem Praxislabor, wo sie Erfahrungen in der Herstellung ästhetischer und funktioneller Rekonstruktionen sammelte und ihre Techni- ken verfeinerte. Von 1996 bis 1997 besuchte Ricarda Eiterer die Meisterschule in München und erwarb dort den Meistertitel für die Zahntechnik. In den folgenden Jahren arbeitete sie als Abtei- lungsleiter und Laborleiter. Nach einer kurzen Elternzeit machte sie sich im Jahr 2001 selbstständig und gründete ein zahntechni- sches Labor in Marktoberdorf.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw