Partnermagazin logo 42

logo 42 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juli 2018 logo 42 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juli 2018 VERANSTALTUNGEN 45 VERANSTALTUNGEN 44 Im Herbst startet CAMLOG ein eigenes Fortbildungsprogramm zur unternehmeri- schen Weiterbildung für Zahnärzte in Ko- operation mit der Universität St. Gallen. Im Fokus stehen Themen wie die Praxisüber- gabe und Übernahme sowie Betriebswirt- schaft für Praxisinhaber. Der Implantatanbieter CAMLOG begleitet Kunden und Interessenten seit vielen Jah- ren mit einem umfassenden Fortbildungs- programm in eine erfolgreiche Zukunft. Bisher fokussierte sich das Unternehmen auf Themen wie die dentale Implantolo- gie, Prothetik und Chirurgie, Praxismar- keting sowie Unternehmensführung. Der Gesundheitsmarkt unterliegt jedoch einem tiefgreifenden Wandel mit neuen Bedingungen und Herausforderungen. Technische Neuerungen, der medizinische Fortschritt und vor allem nanzielle Zwän- ge führen zu diesen Veränderungen. Ne- ben den fachlichen und technologischen Entwicklungen liegen die Herausforde- rungen im Bereich der Betriebswirtschaft. Zahnarztpraxen sind mehr denn je als Unternehmen zu führen. Dafür braucht ein Praxisinhaber neben der fachlichen Kompetenz umfangreiche Kenntnisse in der Unternehmensführung. Für das neue Fortbildungs-Highlight hat CAMLOG mit dem starken Kooperationspartner, dem Institut für Klein- und Mittelunternehmen der Universität St. Gallen (KMU-HSG), ein maßgeschneidertes Programm erarbeitet. Die Universität St. Gallen ist die führende Wirtschafts-Universität in der DACH-Region und gehört zu den Top-5 Universitäten in Europa. Im Bereich Master Management und Betriebswirtschaftliche Forschung wird die Universität laut Financial Times und Handelsblatt sogar auf Platz 1 ge- führt. Die Bedeutung der klein- und mit- telständischen Unternehmen wurde an der Hochschule St. Gallen früh erkannt. Daraus entstand vor mehr als sieben Jahr- zehnten (1946) das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen, das sich als einziges Institut auf dieser Ebene in der Schweiz ausschließlich der Förde- rung von KMU widmet. Die Aktivitäten der HSG basieren auf drei Säulen: KMU, Family Business und Gründerszene (Entrepreneur- ship). Relevante und fundierte Forschung sowie der tägliche Dialog und Austausch mit Unternehmer/innen und Führungs- kräften sind die Grundlagen für ein solides Weiterbildungsprogramm und zur Bera- tung von Unternehmern sowie Führungs- kräften in diesem Bereich. „Die Erfahrungen der KMU-HSG und ein speziell auf Herausforderungen und Fra- gen unserer Kunden ausgerichtetes Semi- narprogramm trifft den Nerv der Zeit“, so Michael Ludwig. Das Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist ein maßgeschneidertes Programm, das spezi- ell für Praxisinhaber/-innen und Führungs- kräfte in Zahnarztpraxen konzipiert wurde. Das Ziel besteht darin, praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermit- teln. Dabei werden die Teilnehmer durch die Re exions- und Umsetzungsbausteine aktiv ins Seminar eingebunden und kön- nen die Inhalte auf ihren beru ichen Alltag transferieren. Unter dem Stichwort pro- zessorientierte Organisation – wird es in der Seminarreihe darum gehen, wie eine Zahnarztpraxis optimal organisiert werden kann. Themenschwerpunkte wie Selbst- und Zeitmanagement; Prioritätensetzung; das Planen und Delegieren von Aufgaben; strukturierte Abläufe und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten; Prozessmanage- ment, um interne Abläufe ef zient und effektiv zu gestalten, sollen dazu dienen, den Verbesserungsbedarf in der eigenen Praxis zu identi zieren und konkrete Maß- nahmen festzulegen. Auch nanzielle As- pekte der Praxisführung werden eine Rolle spielen. Ein weiteres zusätzliches spannendes Thema ist die Übergabe oder Übernahme einer Zahnarztpraxis. CAMLOG bietet inte- ressierten Zahnärztinnen und Zahnärzten einen Workshop zum „Tag der Nachfolge“ an. Durch interessante Vorträge und inter- aktive Break-out Sessions erhalten die Teil- nehmenden alle wichtigen Informationen zum Thema Übergabe und Übernahme einer Praxis. Es werden sowohl die Chan- cen als auch die Risiken aufgezeigt und auch auf steuerliche und nanzielle Aspek- te wird eingegangen. Die Praxisbewertung ist ebenso ein Thema wie die Führung der Mitarbeiter beim Übergang auf den neuen Inhaber. FORTBILDUNGS-HIGHLIGHT – UNTERNEHMERSEMINAR IN KOOPERATION MIT DER HSG 48 For tbildungspunkte für sechs Tage Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte 1. Durchführung September bis November 2018 Unternehmerseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte Universität St.Galle KMU-HSG Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Telefon +41 71 224 71 00 Fax +41 71 224 71 01 Internet www.kmu.unisg.ch 1 Praxisführung Freitag, 14. September 2018 Praxisstrategie und Business Model Samstag, 15. September 2018 2 Mitarbeiterführung Freitag, 19. Oktober 2018 Führung von Teams Samstag, 20. Oktober 2018 3 Prozessorientierte Organisation und finanzielle Praxisführung Freitag, 16. November 2018 Aussenwirkung der Zahnarztpraxis Samstag, 17. November 2018 Weitere Informationen rund um das Unternehmerseminar nden Sie unter www.camlog.de/HSG VERANSTALTUNGSORT FRANKFURT AM MAIN TERMINE SEMINAR 1: September bis November 2018 SEMINAR 2: März bis Juli 2019 SEMINAR 3: Mitte bis Ende 2019 REFERENTEN Martin Baumann, lic. oec. HSG Dipl. Volkswirtin Lisa Benz Dipl. Ökonom Oliver Drifthaus Dr. rer. pol. Frank Halter Dipl. Kaufmann Michael Munding Tobias Wolf, M.A. HSG Dr. oec. HSG Philipp Wustrow SEMINARINHALTE 1. MODUL • Praxisführung • Praxisstrategie und Business Model 2. MODUL • Mitarbeiterführung • Führung von Teams 3. MODUL • Prozessorientierte Organisation und nanzielle Praxisführung • Außenwirkung der Zahnarztpraxis 48 PUNKTE Fortbildung nach BZÄK/DGZMK ZUSATZANGEBOT: Tag der Nachfolge – gut beraten bei Übergabe und Übernahme einer Zahnarztpraxis Samstag, 13. Oktober 2018, Stuttgart Referenten Dr. Eduard Arendt Dipl.-Kfm. Frank Boos Oliver Drifthaus Bernd M. Wagner Tobias Wolf, M.A., HSG In Kooperation mit: PUNKTE 6 WORKSHOP FÜR ÜBERGEBER UND ÜBERNEHMER Bitte wählen Sie zwei Sessions aus: Änderungen vorbehalten · X.V5019.01/2018 REFERENT TOBIAS WOLF, M.A., HSG Tobias Wolf ist Seminar- und Projektleiter am Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU- HSG), das sich seit über 60 Jahren intensiv für die Belange von Klein- und Mittelunternehmen einsetzt. Das Institut ist international für die Forschung anerkannt und auf seinem Gebiet führend. Dort hat er sich auf die betriebswirtschaftlicheWeiterbildung für unternehmerische Persönlichkeiten im Gesundheitswesen spezialisiert. Tobias Wolf ist Gründer des Start-ups „OnlineDoctor.ch“ und Verwaltungsratsmitglied verschiedener Firmen. Seine Forschungsthemen sind „Organisationale Gerechtigkeit“ und „Neue Geschäftsmodelle“ mit besonderem Fokus auf das Gesundheitswesen. BERND M. WAGNER Seit 2003 bei der CAMLOG Vertriebs GmbH. Manager Strategische Praxiskonzepte. Unterstützung von MKG- und Oralchirurgen bei Praxisgründung, Praxisabgabe und Praxisübernahme sowie bei der Praxisoptimierung. Ausbildungen zum Syst. Business Coach (dvct), Syst. Berater für Organisationsentwicklung und Change Management (SHB) und Unternehmercoach (SHB). Zerti zierter Mediator (Wirtschaft). DR. EDUARD ARENDT 2006-2011 Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover 2014 Erlangen des Doktorgrades der Zahnheilkunde, Thema: „Quantitatives Serum HBaAg im Langzeitverlauf bei HBV/HIV-koin zierten Patienten“ Seit 2012 in eigener Praxis tätig DIPL.-KFM. FRANK BOOS Dipl.-Kfm. Frank Boos ist Gesellschaftergeschäftsführer des Unternehmens Pfeffer & Boos Sachverständigen- büro Gesundheitswesen in Rastatt / Berlin. Er ist von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Unternehmen und Praxen im Gesundheits- wesen, Betriebsanalysen und Betriebsunterbrechungsschäden. Frank Boos ist Mitglied des Fachausschusses der IHK Karlsruhe zur Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen und Mitglied des Fachausschusses der IHK Stuttgart zuWirtschaftlichkeitsanalysen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). EN TAG DER NACHFOLGE – GUT BERATEN BEI ÜBERGABE UND ÜBERNAHME EINER ZAHNARZTPRAXIS 13. OKTOBER 2018, STUTTGART 13. Oktober 2018, Stuttgart VDKMSW180005964 Break-out-Session 1 Steuern und Vorsorge Break-out-Session 2 Werte und Kultur Break-out-Session 3 Marktkonforme Praxisbewertung Bitte tragen Sie hier Ihre CAMLOG Kundennummer ein: Teilnehmer/Name Weiterer Teilnehmer/Name E-Mail Datum/Unterschrift Absender/Stempel Einwilligungserklärung Ich bin damit einverstanden, von der CAMLOG Vertriebs GmbH und der CAMLOG Biotechnologies AG über Veranstaltungen, Produkte, Dienst- leistungen und Kundenzufriedenheitsbefragungen telefonisch, postalisch, per E-Mail und E-Mail-Newsletter kontaktiert zu werden. Diese Ein- willigung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Fax an 0800 9445-000 oder per E-Mail an marketing.de@camlog.com widerrufen. Auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim, melde ich mich / melden wir uns zu folgendem Fortbildungskurs an: ANMELDUNG PER FAX AN 07044 9445-11667 ODER PER E-MAIL AN nicole.guenthner@camlog.com OLIVER DRIFTHAUS Diplom-Ökonom/Steuerberater Seit 2007 als Steuerberater geschäftsführender Gesellschafter bei MundingDrifthaus Steuerberatungsgesell- schaft mbH, deren Schwerpunkt auf der Beratung von Unternehmern der Dentalbranche liegt. Dabei wird nicht nur die steuerliche Situation betrachtet, sondern die Beratung verbindet die betriebswirtschaftliche Analyse und Beratung mit der Steuerberatung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw