Sonderdruck, Dr. R. Masur

Unser Dank gilt auch Ztm. Michael Schuhmann (Ideal-Dental Bad Wörishofen) für die zahntechni- sche Umsetzung und das fruchtbare Teamwork! www.teamwork-media.de © 12. Jahrgang, 3/2009 teamwork 9 Abb. 25 Die Zufriedenheit der Patientin bestätigt unsere Arbeit Tabelle 1 Die osteokonduktiven, osteoinduktiven bezie- hungsweise osteogenetischen Eigenschaften von autologem Knochen und verschiedenen Knochenersatzmaterialien [3] osteo- konduktiv osteo- induktiv osteo- genetisch autologer Knochen x x x allogenes Knochene rsatz- material x (x) xeno- genes Knochen- ersatz- material x (x?) allo- plastisches Knochen- ersatz- material x Über die Autoren Dr. Andreas Kraus (Mitte) absolvierte das Studium der Zahnheilkunde an der Universität Würzburg in den Jahren 1995 bis 2000. Im Anschluss war er als Mitarbeiter in der Government Dental Clinic in Tonga tätig. 2001/2002 sam- melte er Erfahrung als zahnärztlicher Assistent in einer pri- vatzahnärztlichen Praxis. Seit 2002 arbeitet Dr. Andreas Kraus erfolgreich in der Praxis von Dr. Ralf Masur, welche seit 2005 zur Gemeinschaftspraxis Dres. R. Masur, A. Kraus und J. Märkle wurde. Dr. Ralf Masur (im Bild links) ist Spezialist für Implantologie (EDA) und legt in seiner Praxis seit 1995 den Schwerpunkt auf Implantologie und Parodontologie. Dr. Masur ist national sowie international als Referent und Autor angesehen. Jan Märkle (im Bild rechts) studierte in den Jahren 1996 bis 2001 Zahnheilkunde an der Universität Würzburg. Bis 2005 war er als zahnärztlicher Assistent in einer privatzahnärztlichen Praxis tätig und absolvierte 2003/2004 erfolgreich das Curriculum Implantologie der DGI. Im Jahr 2005 gründete Jan Märkle mit Dr. R. Masur und Dr. A. Kraus eine Gemein- schaftspraxis. Korrespondenz- adresse Implantatzentrum Bad Wörishofen, Unterschleißheim & Kochel Dr. Ralf Masur, Dr. Andreas Kraus, ZA Jan Märkle & Kollegen Zahnärzte und Spezialisten für Implantologie und Parodontologie Kneippstrasse 12 86825 Bad Wörishofen www.implantissimo.de Fon +49 8247 998 30 0 Literatur [1] Buser D, Ingimarsson S, Dula K, Lussi A, Hirt HP, Belser UC: Long-term stability of osseointegrated implants in augmented bone: a 5-year prospective study in partially edentulous patients. Int J Periodontics Restorative Dent 2002 Apr; 22(2):109-17 [2] Giannopoulou C, Bernard JP, Buser D, Carrel A, Belser UC: Effect of intracrevicular restoration margins on peri-implant health: clinical, biochemical, and microbiologic findings around esthetic implants up to 9 years. Int J Oral Maxillofac Implants 2003 Mar- Apr;18(2):173-81 [3] Khoury F: Augmentative Verfahren in der Implantologie. Quintessenz Berlin 2009. 12 [4] Khoury F: Augmentative Verfahren in der Implantologie. Quintessenz Berlin 2009. 271 [5] Tarnow DP, Cho SC, Wallace SS.: The effect of inter-implant distance on the height of inter-implant bone crest. J Periodontol 2000 Apr; 71(4):546-9 [6] Tarnow DP, Elian N, Fletcher P, Froum S, Magner A, Cho SC, Salama M, Salama H, Garber DA: Vertical distance from the crest of bone to the height of the interproximal papilla between adjacent implants. J Periodontol. 2003 Dec;74 (12):1785-8 [7] Tarnow DP, Magner AW, Fletcher P: The effect of the distance from the contact point to the crest of bone on the presence or absence of the interproximal dental papilla. J Periodontol 1992 Dec;63 (12):995-6 [8] Wang H-L., Al-Shammari K: HVC ridge deficiency classification: a therapeutically oriented classification. Int J Periodontics Resto- rative Dent 22 (4). 2002, 335-43 [9] Dawson A, Chen S: The SAC Classification in Implant Dentistry. Quintessenz Berlin 2009. 97

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw