Smarte Diagnostik direkt in Ihrer Praxis

Gerade bei der Knochen- und Wundheilung im zahnmedizinischen Bereich können Faktoren wie Vitamin D und Ferritin entscheidend sein.1, 2 Daher ist eine Testung insbesondere von Risikopatienten von Vorteil, um den Behandlungserfolg positiv zu beeinflussen und eine gezielte individuelle Therapie der Patienten sicherzustellen.
Die klassische Labordiagnostik ist oft zeitintensiv, teuer und nicht immer praktikabel für den Praxisalltag. Schnelle und präzise Ergebnisse sind notwendig, um der modernen Patientenversorgung gerecht zu werden. Genau hier setzen wir gemeinsam mit Preventis an und bieten Ihnen Lösungen, um Ihren Praxisalltag weiterhin effizient zu unterstützen und wirtschaftlich zu halten.
Mit den Preventis SmarTest Pro® Produkten können Sie den Vitamin-D- und Ferritin-Wert Ihrer Patienten direkt in der Praxis bestimmen. Der Vorteil: Sie benötigen keine wartungsintensive Hardware und die Einsendung der entnommenen Probe entfällt ebenfalls. Ein Smartphone reicht aus, um sofortige quantitative Ergebnisse zu erhalten, die vergleichbar sind mit Labortests.3
Scan und Go mit der QuantOn® Technologie

Die von Preventis entwickelte QuantOn Technologie funktioniert appbasiert und kombiniert die Einfachheit von Lateral-Flow-Schnelltests mit der klinischen Präzision von Labordiagnostik.3
Der Lateral-Flow-Test (z. B. für Vitamin D und Ferritin) wird via Smartphone über die jeweilige kostenlose App ausgewertet. Eine Probeneinsendung ist nicht erforderlich. Per Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich die App intuitiv bedienen. Scannen Sie mit Hilfe der Kamera des Smartphones die Testlinie der Schnelltestkassette. Der dahinterstehende Algorithmus wandelt die Intensität der Testlinie in einen numerischen Wert um. Innerhalb von 15 Minuten erhalten Sie das quantitative Testergebnis (Vitamin-D-Konzentration in ng/ml, Ferritin in μg/L) auf dem Smartphone angezeigt.
Da die Auswertung der SmarTest Pro Produkte über eine Smartphone-App erfolgt, ist es entscheidend, dass die Geräte technisch validiert sind (z. B. Kameraqualität, Betriebssystemversion), um den medizinischen Anforderungen zu entsprechen, die für die quantitative Auswertung notwendig ist.
Die Liste der zugelassenen Smartphone-Modelle ist umfangreich und wird regelmäßig erweitert. Grundsätzlich benötigen Apple-Geräte ein Betriebssystem der Version 15 oder höher, und Android-Geräte ein Betriebssystem der Version 5 oder höher. Dies allein garantiert jedoch nicht die Freigabe des Smartphones für die Testdurchführung über die App. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihr Modell in der offiziellen Geräteliste aufgeführt ist.
Vitamin D – das Sonnenvitamin

Der Körper ist in der Lage, mithilfe von Sonnenlicht Vitamin D in der Haut selbst zu produzieren; daher wird es oft auch als Sonnenvitamin bezeichnet. In unseren Breitenist wegen des flacheren Einstrahlwinkels und reduzierter UV-B-Intensität in den Wintermonaten die endogene Vitamin-D-Bildung nur eingeschränkt möglich. In Deutschland sind etwa 62 % der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren unzureichend mit Vitamin D versorgt.4 Ein Vitamin-D-Mangel hat Auswirkungen auf:
1. Knochenstruktur
Vitamin D ist an diversen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt und fördert die Knochenmineralisierung durch Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels. Vitamin D unterstützt die Knochenneubildung und stärkt die Knochenstruktur, indem es die Differenzierung und Aktivität von Osteoblasten fördert und den Knochenumbau reguliert.5
2. Wundheilung und Implantate
Ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel verbessert die Heilung nach chirurgischen Eingriffen und fördert die Osseointegration von Implantaten.6 Studien zeigen, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einer höheren Rate frühzeitiger Implantatverluste in Verbindung stehen, während eine Supplementierung die Knochen-Implantat-Integration unterstützt.7
3. Paradontitis und Immunabwehr
Zudem wirkt Vitamin D antimikrobiell gegen Porphyromonas gingivalis und andere Parodontalkeime. Es aktiviert lokale Immunprozesse über die Induktion antimikrobieller Peptide wie β-Defensin 3.8
Preventis SmarTest Pro® Vitamin D

Die Kombination aus Schnelltest und Smartphone-App bestimmt schnell und präzise den Vitamin-D-Gehalt innerhalb von Minuten. Preventis SmarTest Pro Vitamin D verfügt über einen Messbereich von 5–100 ng/ml 25 (OH)-Vitamin D. Der Test weist 25 (OH)-Vitamin D2, 25 (OH)-Vitamin D3, 1,25 (OH)2-Vitamin D2 sowie 1,25 (OH)2-Vitamin D3 nach. Es besteht keine Kreuzreaktivität zu 1,24 (OH)2-Vitamin D2, 1,24 (OH)2-Vitamin D3 oder 3-epi(OH)-Vitamin D3. Das Testergebnis von Preventis SmarTest Pro Vitamin D wird nicht von Bilirubin, Triglyzeriden, Cholesterin, Vitamin B12 oder Vitamin C beeinflusst.
Die Durchführung des Tests erfolgt durch das medizinische Fachpersonal in Ihrer Praxis. Bei Einnahme von Vitamin-D-Präparaten erlaubt die fortlaufende Kontrolle eine individuelle Dosisoptimierung.
Ferritin – das Eisenspeicher-Eiweiß

Ferritin ist das Speicherprotein für Eisen. Der Ferritinwert erlaubt Rückschlüsse auf die Depotsituation und hilft dabei, absoluten (Speichermangel) oder relativen (funktionellen) Eisenmangel sowie Eisenüberschuss zu diagnostizieren.9
Ein Eisenmangel hat Auswirkungen auf:
1. Immunsystem
Eisenmangel reduziert die Produktion und Reifung neutrophiler Granulozyten, wodurch die angeborene Immunabwehr geschwächt wird; Betroffene zeigen eine verminderte Fähigkeit, bakterielle Erreger schnell zu bekämpfen, was das Infektionsrisiko erhöht. Eisen ist zudem essenziell für die Funktion von Lymphozyten und Makrophagen; ein Mangel führt zu erniedrigter Proliferation und Aktivität dieser Immunzellen und damit zu allgemeiner Immunsuppression.10,11
2. Wundheilung
Eisen ist Cofaktor für die Prolyl- und Lysyl-Hydroxylasen, die Kollagen in der frühen Granulationsphase stabilisieren; bei Eisenmangel sinkt die Aktivität dieser Enzyme, was zu verzögerter Wundkontraktion und schwächerer Narbenbildung führt. Studien an Ratten mit Eisenmangel zeigen, dass die Kollagenablagerung um bis zu 30 % reduziert ist und die Zeit bis zur vollständigen Epithelisierung deutlich verlängert ist. Klinisch äußert sich dies in langsamer Heilung und erhöhter Anfälligkeit für Wundinfektionen. 12
3. Knochenregeneration
Eisen ist notwendig für die Osteoblastendifferenzierung und die Energieproduktion in Knochenzellen. Ein Mangel beeinträchtigt die Mineralisation und verringert die Knochenmasse während der Frakturheilung (z. B. in Tiermodellen).13,14 Eine regelmäßige Überprüfung des Ferritinstatus wird insbesondere für Menschen empfohlen, die anfällig für Eisenmangel oder -überschuss sind:
- Veganer*innen / Vegetarier*innen
- Menschen mit Zöliakie, Morbus Crohn
- Eisenspeicherkrankheit oder Lebererkrankungen
- Personen mit starker Regelblutung
- Schwangere
- Regelmäßige Blutspender*innen oder Athlet*innen
Preventis SmarTest Pro® Ferritin

Preventis SmarTest Pro Ferritin bietet eine Kombination aus Schnelltest und Smartphone-App zur quantitativen immunologischen Bestimmung des Ferritin-Gehalts im Kapillarblut.
Für den Schnelltest wird eine kleine Blutprobe schnell und unkompliziert aus der Fingerkuppe entnommen. Nach 15 Minuten kann das Ergebnis des Schnelltests über die SmarTest Ferritin-App mit der Smartphone Kamera abgescannt werden.
Die Durchführung des Tests erfolgt durch das medizinische Fachpersonal in Ihrer Praxis.
Referenzen
1 Muresan, G. C., Hedesiu, M., Lucaciu, O., Boca, S., & Petrescu, N. (2022). Effect of vitamin D on bone regeneration: A review. Medicina, 58(10), 1337.
2 Balogh, E., Paragh, G., & Jeney, V. (2018). Influence of iron on bone homeostasis. Pharmaceuticals, 11(4), 107.
3 Perets et. al. (2023), Comparing a New Flow Immune-Chromatography Fast Assay with a Random Access Semi-Automatic Chemiluminescent Immunoassay to Measure Fecal Calprotectin, Ann Clin Lab Sci, 53: 784–788.
4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (Hg). 13. DGE-Ernährungsbericht. Bonn (2016), S. 41–47.
5 Bikle, D. D. (2012). Vitamin D and bone. Current osteoporosis reports, 10(2), 151-159.
6 Werny, J. G., Sagheb, K., Diaz, L., Kämmerer, P. W., Al-Nawas, B., & Schiegnitz, E. (2022). Does vitamin D have an effect on osseointegration of dental implants? A systematic review. International journal of implant dentistry, 8(1), 16.
7 Buzatu BLR, Buzatu R, Luca MM. Impact of Vitamin D on Osseointegration in Dental Implants: A Systematic Review of Human Studies. Nutrients. 2024;16(2):209. DOI: 10.3390/nu16020209.
8 Grenier, D., Morin, M. P., Fournier‐Larente, J., & Chen, H. (2016). Vitamin D inhibits the growth of and virulence factor gene expression by Porphyromonas gingivalis and blocks activation of the nuclear factor kappa B transcription factor in monocytes. Journal of periodontal research, 51(3), 359-365.
9 De Filippis A, Fiorentino M, Guida L, Annunziata M, Nastri L, Rizzo A. Vitamin D reduces the inflammatory response by Porphyromonas gingivalis infection by modulating human β-defensin-3 in human gingival epithelium and periodontal ligament cells. Int Immunopharmacol. 2017;47:106–117. DOI: 10.1016/j.intimp.2017.03.021.
10 Ekiz, C., Agaoglu, L., Karakas, Z., Gurel, N., & Yalcin, I. (2005). The effect of iron deficiency anemia on the function of the immune system. The Hematology Journal, 5(7), 579-583.
11 Ward, R. J., Crichton, R. R., Taylor, D. L., Corte, L. D., Srai, S. K., & Dexter, D. T. (2011). Iron and the immune system. Journal of neural transmission, 118(3), 315-328.
12 Wright, J. A., Richards, T., & Srai, S. K. (2014). The role of iron in the skin and cutaneous wound healing. Frontiers in pharmacology, 5, 156.
13 Rothman, R. H., Klemek, J. S., & Toton, J. J. (1971). The effect of iron deficiency anemia on fracture healing. Clinical Orthopaedics and Related Research (1976-2007), 77, 276-283.
14 Balogh, E., Paragh, G., & Jeney, V. (2018). Influence of iron on bone homeostasis. Pharmaceuticals, 11(4), 107.










