Partnermagazin logo 30

logo 30 • das CAMLOG Partner-Magazin • Juli 2013 WISSENSCHAFT / KLINISCHE FORSCHUNG 10 Interessanterweise zeigten sich jedoch in der Testgruppe mit Abutment-Wechsel ge- genteilige Ergebnisse. Die Tatsache, dass die gemessenen Pa- rameter für Zirkon-Abutments in der Testgruppe höher, in der Kontrollgruppe jedoch eher niedriger ausfielen als bei Ti- tan-Abutments, könnte darauf hin deuten, dass sich bei ungestörter Einheilung eine verbesserte Verbindung zwischen Zirkon- Abutments und Weichgewebe einstellt. Bei einem festeren Verbund ist zu erwar- ten, dass es durch die Manipulationen evtl. auch zu einer erhöhten Schädigung kommt, so dass sich nach dem Abutment- Wechsel das innere Saumepithel tiefe aus- dehnen kann als bei Titan-Abutments. Die Fragestellung, ob Abutment-Mani- pulationen die Einheilung von dentalen Implantaten beeinträchtigen, wurde erst- malig von Abrahamsson et al., 1997, in einer experimentellen Studie untersucht. Dort wurden Titan-Abutments fünfmal während der Heilungsphase gelöst und anschließend wieder befestigt (jeweils 1x pro Monat über 5 Monate). Dies führte zu einer Erhöhung der Parameter PM-aJE, aJE-CBI und IS-CBI gegenüber der Kont- rollgruppe, bei IS-CBI und PM-IS war die Erhöhung signifikant. In dieser Studie lag aJE in beiden Grup- pen nicht unter IS, was bedeutet, dass das Saumepithel in der Ausdehnung nach apikal durch den horizontalen Mismatch begrenzt wurde. Die histologischen Beob- achtungen und die Erhöhung aller Para- meter in der Testgruppe stützen die The- se, dass das Lösen der Abutments in der Einheilungsphase zu Rupturen führt und somit möglicherweise nachteilig für den Langzeiterfolg ist. Weitere präklinische Studien haben bereits gezeigt, wie sensibel das Weichgewebe während der Heilungsphase ist. Bereits nach wiederholtem Sondieren in kurzen Intervallen wurden strukturelle und di- mensionale Veränderungen im Weichge- webeverbund bei einteiligen Implantaten beobachtet, insbesondere PM-aJE war bei dieser Studie im Mittel erhöht (Schwarz et al. 2010). Zusammenfassend zeigte die vorliegende Untersuchung, dass die bisherige klinische Praxis des Wechsels von Aufbauteilen im Rahmen der prothetischen Versorgung mit nachteiligen Auswirkungen auf die mukogingivale Integration von enossalen Implantaten verbunden ist und dass diese nachteiligen Einflüsse beim Werkstoff Zir- kon ausgeprägter sind als beim Werkstoff Titan. Trotz der begrenzten Aussagenkraft einer präklinischen Pilotstudie deuten die Be- funde darauf hin, dass die derzeitige klini- sche Routine eventuell mit Nachteilen für den Langzeiterfolg implantatgetragener Restaurationen verbunden sein kann. Zur Klärung dieser Fragestellung und zum Auf- zeigen von Lösungen sind weitere Unter- suchungen notwendig. Abrahamsson, I. & Cardaropoli, G. (2007) Peri- implant hard and soft tissue integration to dental implants made of titanium and gold. Clinical Oral Implants Research 18, 269– 274. Becker, J., Ferrari, D., Herten, M., Kirsch, A., Scha- er, A. & Schwarz, F. (2007) Influence of platform switching on crestal bone changes at non-sub- merged titanium implants: a histomorphometrical study in dogs. Journal of Clinical Periodontology 34, 1089–1096. Becker, J., Ferrari, D., Mihatovic, I., Sahm, N., Schaer, A. & Schwarz, F. (2009) Stability of crestal bone level at platform-switched non- submerged titanium implants: a histomorphometrical study in dogs. Journal of Clinical Periodontology 36, 532–539. Becker, K., Mihatovic, I., Golubovic V., Schwarz, F. (2012) Impact of abutment material and dis-/ re-connection on soft and hard tissue changes at implants with platform-switching. J Clin Periodon- tol. Aug;39(8):774-80. Berglundh, T., Lindhe, J., Ericsson, I., Marinello, C. P., Liljenberg, B. & Thomsen, P. (1991) The soft tissue barrier at implants and teeth. Clini- cal Oral Implants Research 2, 81–90. Buser, D., Schenk, R. K., Steinemann, S., Fiorel- lini, J. P., Fox, C. H. & Stich, H. (1991) Influence of surface characteristics on bone integration of titanium implants. A histomorphometric study in miniature pigs. Journal of Biomedical Materials Research 25, 889–902. Cochran, D. L., Hermann, J. S., Schenk, R. K., Higginbottom, F. L. & Buser, D. (1997) Biologic width around titanium implants. A histometric analysis of the implanto-gingival junction around unloaded and loaded nonsub- merged implants in the canine mandible. Jour- nal of Periodontology 68, 186–198. Glauser, R., Schüpbach, P., Gottlow, J. & Häm- merle, C. H. (2005) Periimplant soft tissue barrier at experimental one-piece mini-implants with different surface topography in humans: a light- microscopic overview and histometric analysis. Clinical Implant Dentistry and Related Research 7(Suppl. 1), S44–S51. Schwarz, F., Mihatovic, I., Ferrari, D., Wieland, M. & Becker, J. (2010) Influence of frequent clinical probing during the healing phase on healthy peri- implant soft tissue formed at different titanium implant surfaces: a histomorphometrical study in dogs. Journal of Clinical Periodontology 37, 551–562. Vigolo, P., Givani, A., Majzoub, Z. & Cordioli, G. (2006) A 4-year prospective study to assess peri- implant hard and soft tissues adjacent to titanium versus gold-alloy abutments in cemented single implant crowns. Journal of prosthodontics: official journal of the American College of Prosth- odon- tists 15, 250–256. Welander, M., Abrahamsson, I. & Berglundh, T. (2008) The mucosal barrier at implant abutments of different materials. Clinical Oral Implants Re- search 19, 635–641. LITERATUR

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw